HerbstBuntFall

Sterbensbunt ist alles, was vor dem Fall die Farbe gewechselt hat, nun noch einmal aufleuchtet und dann den Weg des Irdischen geht. Dass mein Leben ein Ziel hat, und ich davon muss (Psalm 39). Und die seufzende Kreatur harrend hofft (Römer 8).

berensch 2016

Herbst ist hohe Zeit für blühende Vergänglichkeit. Vom Vorabend des Allerheiligenfestes: Halloween=All Hallows Evening: Evangeliumslesung sind die Seligpreisungen der Bergpredigt=Grundtext für den Reformationstag: Allein aus Glauben: Glücklich ohne WerkSelbstGerechtigkeit — über Allerseelen, Volkstrauertag, Buß-und Bettag bis zum Ewigkeitssonntag: Totenfest: Gedenktag der Entschlafenen: Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Dies irae: Tag des Zorns: Jüngstes Gericht: Schafe zur Rechten versus Böcke zur Linken: Rex tremendae majestatis: König furchterregender MachtPrachtHerrlichkeit, aufgehoben nicht anders denn durch die Fürbitten Jesu …

Daraus hat sich unsere neuzeitliche Mentalität gebildet: Der Gekreuzigte und Auferstandene wird es schon richten. Kreatives europäisches Urvertrauen besagt: Ich komme nicht in die Hölle. Was ich auf Erden wirke, ist niemals vollkommen, aber auch nicht abgrundtief verwerflich. Menschliches Denken, Sprechen und Handeln kennt seine Grenzen, innerhalb derer es zwar vorläufiger Ordnungen bedarf, aber keineswegs jener Zwänge, die von weltverbesserlichem=falschem Pathos durchsetzt und von politisch korrektem Wahn beschlagnahmt sind.

Wer sich die jahreszeitlich bestimmte Palette dieser Tage anschaut, wird Abstand nehmen von einer Ideologisierung derselben. Was noch natürlich farbig leuchtet, wird früher oder später einheitlich humusbraun, organisch indifferent. Wer für eine „bunte“ Gesellschaft auf die Straße sich locken lässt und lautstark gegen vorgeblich andersfarbige Meinungsträger demonstriert, hat das Spektrum in Wirklichkeit schon wesentlich eingeengt. Ob dies dann der Lebenserfahrung entspricht, sei außerdem sofort hinterhergefragt.

kloster loccum 2018

Jedenfalls dominiert die Erdenfarbe, soweit das Auge reicht. In Wald und Flur, in Stadt und Land, im Garten und am Wegesrand ist angesichts der Vergänglichkeit weder Klage noch Wut angezeigt, sondern vielleicht so etwas wie ein überraschender Genuss von friedlicher Stimmung. Der Tod kommt als süßer Freund, die weltgerichtlichen öffentlichen Umstände können da auch als störend empfunden werden. Was für die Vertonungen der katholischen Totenmesse durch Mozart, Cherubini und Verdi noch selbstverständlich erschien, nämlich ein knallender Beginn der Sequenz, wurde dem zwanzigsten Jahrhundert derart fremd, dass die römische Kirche in den 1920er Jahren die Gerichtsszenen aus dem Requiem ersatzlos strich. In der dementsprechenden Komposition eines Maurice Duruflé ist zu studieren, wie es total irenisch zugehen kann. Das lässt auch das folgende Bild in diesen Zusammenhang setzen:

herbst

Wie gut, dass hier noch kein LaubPusterSauger zugange war: Und ist es nicht wunderbar, dass herkömmliche Fotografien keine Geräusche mittransportieren? Der größte Feind meines persönlichen Herbstblues sind jene lauten Geräte, deren Nutzen auch mal „hinter“fragt werden sollte. Ich wette, es gibt eigentlich keinen.

bunt im herbst

Umso glücklicher sind die Gärten zu schätzen. Sie halten uns auf Trab, weil sie gehegt und gepflegt werden wollen, ohne dass wir uns echauffieren ob der jahreszeitlichen Gegebenheiten. Dahlien müssen raus vor dem ersten Frost, ob man das nun gut findet oder nicht. Hier geht es mal ausnahmsweise nicht um Befindlichkeiten. Eher stehen Traditionen zur Disposition. Je bunter eine Gesellschaft, desto mehr Eigenwilligkeiten müssen beachtet werden: Warum soll ausgerechnet Jesus die Seelen auslösen? Wer sagt denn, dass es das Christentum war, das uns nachhaltig geprägt hat? Muss man nicht auch alle zu uns einladen, die von Blumenzwiebeln und Kompostierung zwar keine Ahnung haben, aber eben doch auch Menschen sind mit eigener Kultur? Dass Völkerwanderungen super seien, will uns ein diesbezüglicher „Pakt“ der Vereinten Nationen einflüstern. Dem deutschen Wald kann das hoffentlich egal sein.

loccum 2018

Dort gelten noch ganz andere Gewohnheiten. Der Baumstumpf erinnert an hochstehende Friedhofskultur: Die abgebrochene Säule – sie steht für einen kurzen Lebenslauf, abberufen plötzlich und unerwartet. Aber nun im Himmel. Den wiederum stelle ich mir vor als einen Ort von Parkbänken. Oder als Sitzgelegenheiten am Strand. Dort lasse ich mich nieder und gucke in die weite Wolkenlandschaft, blicke auch nach unten auf die Erde, sehe das bunte vergängliche Treiben dort und kommentiere es durchaus freundlich, von heilsam höherer Warte aus. Die Welt ist insgesamt ein einziger Herbst, sympathisch vergänglich, bunt ohne jede regierungspädagogische Gängelung. Dort, auf solch einer Sitzbank, spielt sich mein ewiges Leben ab – sofern ich dorthin komme und diesen Wunsch glücklich äußern darf.

herbst 2015 in berensch

Ohne Vorbehalte: Sterbensbunt und lebensfarbig. Vergänglich und kräftig. Zielstrebig und hoffnungsvoll.

Fotos: In (1) Berensch bei Cuxhaven, (2) Loccum beim Kloster, (3) Oldenburg in Oldenburg, (4) Oldenburg in Oldenburg, (5) Loccum beim Kloster, (6) Berensch bei Cuxhaven.

2 Gedanken zu “HerbstBuntFall

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s