Wir leben in einer Zeit der Bilderflut. Nichts ist medial so gegenwärtig wie die bloße Abbildung aus dem unmittelbaren Schießmodus von Kamera oder Handy-Upload. Der gute alte Fotoapparat, gar nicht zu reden von dessen aufwendiger Zubereitung etwa für eine Stativ-Aufnahme (mit Selbstauslöser!), hat längst ausgedient. Von Filmentwicklung durch chemische Lösungen in einer Dunkelkammer nebst Anbringen von entstehenden Negativen mit Wäscheklammern an der im Keller gespannten Bindfadenleine weiß der heutige Normalmensch rein gar nichts mehr.
Die Technik schnurrt zusammen in allzeit verfügbaren Knopfdruck. Die kindliche Frage: Wie funktioniert das? – ist in die Anspruchshaltung überführt: Wo bitteschön befindet sich die günstigste Netzverbindung? – Ich selber, durchaus kein technisch begabter Zeitgenosse, bedaure diese Entwicklung; sie kommt mir zwar entgegen, sofern ich längst nicht mehr eine Woche oder länger auf fertige Papierfotos in der Tüte des Drogeriemarktes warten muss; aber die schier unbegrenzten Möglichkeiten, alles und jedes augenblicklich per digitalem Lifeshot dauerhaft festhalten zu können, machen einen doch schwindeln.
Um es kurz zu machen: Die Erlebnisfähigkeit geht baden. Bilder persönlicher Erinnerung verschwinden in dem Maße, da sie durch Aufnahmen per Smartphone vorgeblich festgehalten werden. In jeder öffentlichen Veranstaltung, ob es sich um einen Vortrag, eine Theateraufführung, ein Konzert oder einen Gottesdienst handelt, haben die Akteure mit dem Phänomen wild fotografierenden Publikums zu tun. Die Leute sind derart beschäftigt mit ihrem mitgebrachten Allerwelts-Equipment, dass sie das Ereignis selbst, für das sie womöglich sogar Eintritt bezahlt haben, gar nicht richtig mitbekommen.
Oder ist dies nur ein bildungsbürgerliches Vorurteil, gespeist aus jenem Neid, der sich immer dort einstellt, wo die Dinge einem entgleiten und andere sich ihrer erfolgreich bemächtigen? Dann wäre mein Klagen ein Unbehagen am allgemeinen Fortschritt, mit dem ich eben nicht Schritt halten kann. Genau so scheint es in der Tat bei mir auszusehen. Aber so ist es eben nicht. Das Gebäude ist davor, the building would be great, das Feste wird zum Fest!
Man muss das alles nicht mögen. Und es ist vielleicht gar nicht so schlecht, Bisheriges bewusst zu perhorreszieren. Spätestens bei den Bilderbergen jedoch werden die Rezipienten weich. Da gilt dann nichts Trennendes mehr. Da ruft das gespaltene Meer! Dem Stab des Mose sei jedenfalls reinlich und reimlich / so reichlich denn Preistum und Ehr! – Das muss man mögen: die Bilder vergangener Zeiten. Es gibt sie nur mündlich und schriftlich, in Zeugnissen archäologischer Entdeckungen; oder eben direkt musikalisch. Tertium non datur.
Meine kulturelle Entdeckung vor Ort bezieht sich auf Blumen, die einfach so da sind. Mauerblümchen sozusagen. Dem Bilder-Building angemessen freue ich mich an besagter Macht: Das wird schon. In Tönen bewegte Formen lassen sicherlich nicht lange auf sich warten. Daher: Lass uns nur intensiv in Zeiten der Bilderflut leben; trotz allem sind betreffende Fotos/Shots/Filmchen fotogen ob jener Botschaft, die in Tüten nie genas und dennoch Türen immer öffnete. Wie es dazu kommen konnte, lesen Sie dann – wenn das Bedürfnis fürderhin besteht – in der nächsten Ausgabe von Feo Eccard.
Ein Gedanke zu “Bilder-Building”