Zum Gedenkjahr für Leonardo da Vinci (*1452 / +1519) mache ich nicht viele Worte, sondern verknüpfe das Angenehme mit dem Nützlichen: den innovativen Freigeist mit handfestem Bargeld. Der Homo Vitruvianus geht dank der italienischen Nationalbank seit dem Jahr 2002 in Form eines Ein-Euro-Stücks durch die Finger halb Europas. Ich persönlich sehe zu, dass sich in meinem Portemonnaie stets ein Exemplar solcherart geprägter Freiheit findet. Man kann damit den Meister ehren, der an der Erfindung unserer modernen mit Münzschlitzen ausgestatteten Einkaufswagen gewiss seine helle Freude gehabt hätte – sofern da nichts klemmt und alles reibungslos funktioniert.
Bei Störungen wende sich das Personal des Supermarktwartungsdienstes vertrauensvoll an die Pläne des genialen Konstrukteurs von Überwachungsflugobjekten und Kanonenkugelabschussmaschinen. Dann muss niemand aufschrecken wie beim Letzten Abendmahl, sondern darf weiterhin überlegen lächeln wie die Mona Lisa.