Der fliegende Robert 2.0

Die Geschichte vom fliegenden Robert, zeitgemäß neugefasst – oder: Habecks Himmelfahrt. Ein Traum. Zum 175. Jahrestag der Eröffnung des Paulskirchenparlaments am 18. Mai 1848 sowie in Anlehnung an Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter, erstmals erschienen in Frankfurt am Main im Vormärz (1844).

Wenn der Regen niederbraust,

Medial das Bild durchsaust,

Bleiben des Ministers Buben

Familiär in ihren Stuben.

Robert also sagt‘ nicht: Nein,

Draußen muss es herrlich sein! –

Vor der Presse patzte er

Und ein Schirm war da nicht mehr.

Staat! – wie pfeift der Wind und keucht,

Dass der Sekretär sich beugt!

Seht! den Mann erfasst der Wind.

Fliegt bald Robert auch geschwind

Durch die Luft zur Sonne weit?

Aero-sólar, stets bereit?

Auch die Woken stört er schon,

Energie kommt nicht davon.

Clan und Robert fliegen dort

Durch die Wolken immerfort.

Heizgesetz, flieg du voran,

Stoß zuerst am Himmel an!

Wo der Wind sie hingetragen,

Ja! das weiß kein Mensch zu sagen.

Bismarcks Geburtstag

Otto von Bismarck ist neuerlich zur Reizfigur geworden. Die derzeitige Bundesaußenministerin hat jüngst einem Saal ihres Hauses die Widmung seines Namens entzogen. Und in Hamburg streitet man um die Renovierung des weltgrößten Denkmals für den ersten Kanzler und zeitweiligen Chefdiplomaten des von ihm geschaffenen Staates.

Hier nun eine kurze Skizze des in jedem Fall nachhaltig wirksamen Staatsmannes, mit Ecken und Kanten.

In Zeiten der Mediendemokratie wäre er in der Tat wohl völlig untergegangen. Seine hohe Fistelstimme trug nicht durch. Die häufigen wochenlangen Abwesenheiten vom politischen Betrieb würde man ihm heutzutage als Faulheit ausgelegt haben. Dem leidenschaftlichen Tänzer und unbekümmerten Genießer von Speis und Trank wären womöglich Skandalreporter auf den Leib gerückt. Seine Lieblingsorte trugen so sprechende Namen wie Kniephof und Friedrichsruh.

Doch ob als Gutsverwalter in Hinterpommern oder als vermeintlicher Müßiggänger im Sachsenwald bei Hamburg: Immer war er Chef. Ein ostelbischer Junker wie er ließ sich nichts sagen. Der zügellose Göttinger Student galt seinen Kommilitonen als „toll“, der Aachener Referendar seinen Vorgesetzten als beratungsresistent – ein Querkopf in jeder Hinsicht.

Er legte sich mit der Papstkirche an und prägte nebenbei ein deutsches Sprichwort, als er 1872 vor dem Reichstag ausrief: „Nach Canossa gehen wir nicht!“ – Später jedoch empfing er vom Vatikan einen „Christusorden“: Keinem Protestanten war bis dahin diese Ehre zuteil geworden. Er verfolgte die Sozialdemokratie und wurde doch zum Begründer einer seither weltweit nachgeahmten Sozialgesetzgebung. Sein Einsatz von „Blut und Eisen“ hinderte ihn nicht, Kriege auch zu vermeiden – und lieber kluge Rückversicherungsverträge abzuschließen. Dem „Realpolitiker“ lag an einem guten Verhältnis zu Russen und Türken: So wurde er zum charmanten Gastgeber des Berliner Kongresses im Jahre 1878.

Er zeichnete verantwortlich für drei Kriege. Darüber wurde er, seit 1862 preußischer Ministerpräsident und seit 1867 Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes, im Jahre 1871 der erste Reichskanzler des zweiten deutschen Kaiserreiches. Er war ein ausgeprägter Machtmensch, oft zum Leidwesen seiner Umgebung bis hinauf zu Wilhelm I. Der wäre ja am liebsten einfach nur preußischer König geblieben und hat gelegentlich geseufzt, es sei sehr schwer, unter Bismarck Kaiser zu sein.

Skizze zu Bismarcks Geburtstag

Otto von Bismarck kam am 1. April 1815 in Schönhausen/Altmark zur Welt. Konfirmiert wurde er vom Mitbegründer der Berliner Universität, dem weltberühmten Pfarrer und Professor Friedrich Schleiermacher. Nach Studium und Militärdienst widmete er sich der Landwirtschaft auf den ererbten väterlichen Gütern. Durch den frühzeitigen Tod einer glaubensstarken Freundin wurde er zum gründlichen Bibelleser. Auch seine 1847 geschlossene Ehe mit Johanna von Puttkamer beförderte eine persönliche Frömmigkeit, die sich in den zahlreichen Briefen an seine Frau eindrucksvoll bekundet. Die Herrnhuter Losungen waren ihm treue tägliche Begleiter.

1847 fiel er beim Vereinigten preußischen Landtag auf wegen seiner konservativ-monarchistischen Grundhaltung, die ihn bald zum erklärten Gegner der Revolution von 1848 machte. 1851 wurde er preußischer Gesandter am Bundestag zu Frankfurt am Main. Hier verfocht er die Stärkung Preußens gegenüber Österreich. Sein Vorschlag einer deutschen „Union“ wurde aber von den Habsburgern sowie von Russland abgelehnt. Hier ist womöglich einer der Ursprünge zu suchen für die 1871 verwirklichte nur „kleindeutsche Lösung“.

Bismarck war ab 1858 als Botschafter in St. Petersburg und kurzzeitig auch in Paris tätig. Dann, als preußischer Ministerpräsident, führte er 1864 gemeinsam mit den Österreichern den Krieg gegen Dänemark. Aus den Partnern wurden bald Gegner: Im preußisch-österreichischen Krieg 1866 siegte General Moltke für Bismarcks Koalition in der Schlacht bei Königgrätz. Die Folge daraus war ein deutlicher Gebietszuwachs und gestärkter gesamtdeutscher Einfluss Preußens. Allerdings sah der Sieger von einer Demütigung der geschlagenen süddeutschen Staaten ab. Er suchte sie vielmehr durch – mitunter geheime – Zollverträge in ein künftig geeintes Deutschland einzubinden.

Dass eine (katholische) Nebenlinie des (evangelischen) preußischen Herrscherhauses Hohenzollern die spanische Krone erlangen könnte, war aus Sicht des französischen Kaisers Napoleon III. untragbar. Bismarck seinerseits schürte den Konflikt durch die „Emser Depesche“ 1870, woraufhin Frankreich Preußen den Krieg erklärte. Ein Ergebnis dieses deutsch-französischen Krieges von 1870/71 war die Reichsgründung mit nachfolgender Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal zu Versailles. Diese war ein kurzer improvisierter Akt. Das berühmte Gemälde, auf dem Bismarck, entgegen den historischen Tatsachen, in weißer Galauniform dargestellt ist, hat diesem Ereignis einen nachträglichen Glanz verliehen.

Die französischen Reparationszahlungen lösten einen Wirtschaftsboom aus, die sogenannten Gründerjahre. In kurzer Zeit wurde Deutschland zu einem führenden Industriestaat auf dem Kontinent. Das preußisch dominierte Reich konnte sich zudem innenpolitisch konsolidieren, wobei Bismarck nun auch in Friedenszeiten meinte, Feindbilder zu benötigen. Das erste Feindbild war die „ultramontanistische“ katholische Kirche, worauf der „Kulturkampf“ gleich 1871 ausbrach und bis 1878 andauerte, mit erheblichen Folgen auch für die evangelische Kirche. Dann ersann sich Bismarck als zweites Feindbild die Sozialdemokratie, die er durch die berüchtigten „Sozialistengesetze“ von 1878 bis zu seinem erzwungenen Amtsverzicht 1890 verfolgte.

Beide Gegner waren im Reichstag durch politische Parteien vertreten, als „Zentrum“ und als SPD. Und beide wurden durch Bismarcks maßlose Verfolgung nur stärker. Es zeugt von innerer Größe, dass er den Kulturkampf letztlich mit diplomatischem Geschick beendete, indem er in einem Streit mit Spanien um Kolonien im Pazifik den Papst als Vermittler anrief. – Im zweiten Fall hat es keine Versöhnung gegeben. Bismarcks Entlassung durch den ebenfalls von wenig Selbstzweifeln getrübten Kaiser Wilhelm II. hängt auch damit zusammen.

Bis heute wirksam sind aus diesen innenpolitischen Kämpfen die Zivilstandsgesetzgebung seit 1875 und die Sozialgesetzgebung der 1880er Jahre. Beide wurden zum Standard eines jeden modernen Gemeinwesens. Kommunale Standesämter, säkulare Schulaufsicht, staatliche Fürsorge: Errungenschaften in Hinsicht auf die Trennung von Staat und Kirche sowie in bezug auf allgemeine Wohlfahrt sind mit dem Namen des ersten Reichskanzlers wesentlich verbunden. Hier wirkt die friderizianische Tradition von Liberalität und Verantwortungsbewusstsein durchaus nach. Vielleicht ist darin auch ein Denkmodell für heutige Fragen nach dem Standort von Religion in der Gesellschaft zu finden.

In einer Reichstagsrede von 1888 sprach Bismarck die berühmt gewordenen Worte: „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt.“ – Er ließ sich eben von irdischen Zeitgenossen nichts sagen. Und nachdem er als „Lotse von Bord“ gegangen war, fürchtete noch lange Zeit später das politische Berlin das Grollen des „Alten aus dem Sachsenwald“. Dort, bis zu seinem Tod 1898 im Unruhestand, machte er sich Gedanken über eine dauerhafte europäische Friedensordnung. Dass es dann anders kam, ist den jungen Scharfmachern einer neuen lauten unerfahrenen Generation aus aller Herren Länder anzulasten. Ihm nicht.

Rheingold, Scheingold, Maingold

2023 hält wieder einige Fest- und Gedenkgelegenheiten bereit. Dass Grundlagen einbrechen können wie nicht mehr tragfähiges Eis, wäre uns vor fünfzig Jahren, in den ersten goldenen 1973er-Monaten, unvorstellbar erschienen.

Mit der erstmaligen Ausstrahlung der „Sesamstraße“ durch mehrere westdeutsche Fernsehanstalten zog ein unbeschwerter Optimismus auch bei den jüngsten Bundesbürgern ein. Obwohl es sich um eine TV-Serie „für Kinder im Vorschulalter“ handelte, waren auch ABC-Schützen und deren Eltern von Ernie, Bert & Co begeistert. Gern ließen wir, die wohlstandsverwöhnten Deutschen, uns generationsübergreifend auf humorvolle amerikanische Art unterhalten und ehrten das Krümelmonster insgeheim mit dem Orden vom Goldenen Keks.

1973 wurde dann nach trittsicherem Beginn aber auch zum Jahr des Ölpreisschocks. Auf den Jom-Kippur-Krieg im Oktober reagierten die arabischen Staaten mit massiven Preiserhöhungen für das Schwarze Gold, was hierzulande zu Sparappellen, Sonntagsfahrverboten und in der Folge zum Bau vieler neuer Atomkraftwerke führte. Man wollte sich befreien von einseitigen Abhängigkeiten. Die güldne Sonne und der Wind, der weht, wo er will, waren damals noch nicht im Gespräch.

Wer 2023 zurückblickt in die große weite und nur zu oft sehr ernste Weltgeschichte, kommt überhaupt an überraschend zahlreichen Daten nicht vorbei, die irgendwie mit Gold, Geld und also auch mit Macht zu tun haben. Vor 75 Jahren, im Juni 1948, wurde in den deutschen Westzonen die Währungsreform durchgeführt. Damit begann, noch bevor die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war, die Erfolgsgeschichte der Deutschen Mark. Sie war übrigens nicht immer so „hart“, wie wir im nachhinein verklärend meinen. Gerade im Zuge der Ölkrise 1973/74 und nur kurze Zeit nach der Abkoppelung des US-Dollars vom Goldwert kam es zu einer Teuerung, die in einem Anstieg von Löhnen und Gehältern bis zu zehn Prozent gipfelte. Vor allem deswegen (die Affaire um einen DDR-Spitzel war nur Anlass, nicht Ursache) musste Bundeskanzler Willy Brandt dann im Mai 1974 abtreten und dem Finanz- und Wirtschaftsfachmann Helmut Schmidt das Amt überlassen.

Anders als heute gab es damals aber noch die „Vierte Gewalt“ in Gestalt einer Bundesbank, die wirklich gehört und geachtet wurde. Sie bewachte in Frankfurt am Main tatsächlich sozusagen das Staatsgold und wehrte alle Versuche ab, das Geld nachhaltig zu entwerten zugunsten haushalterisch flüchtigen Genusses im bloßen Hier und Jetzt. Sie verstand sich eben nicht als Staatsbank, die willfährig abgenickt hätte, was die Regierenden gerade meinten an Wohltaten ausschütten zu können. Vom Grundsatz einer von tagespolitischen Weisungen unabhängigen Notenbank ist nunmehr in Zeiten der EZB so gut wie gar nichts mehr übriggeblieben.

Die Bank Deutscher Länder, die spätere Deutsche Bundesbank, war ja mit der Zielsetzung gegründet worden, eine verdeckte Geldentwertung wie im Dritten Reich sowie eine Hyperinflation wie die von 1923 ein für allemal unmöglich zu machen. 1948 war 1923 gerade einmal 25 Jahre her – nun werden es, im Herbst 2023, genau einhundert sein. Wir beobachten diesen Teil unserer deutschen Geschichte und verfolgen aufmerksam, wohin sich die europäische Geldpolitik entwickelt und gestaltet – so sie nicht abdriftet und uns in den gesellschaftlichen Untergang reißt. Lassen wir uns nicht aufs Glatteis führen!

Vor 175 Jahren war die hohe Zeit der „48er“. Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichten ihr „Kommunistisches Manifest“ im Blick auf die revolutionären Bewegungen in halb Europa. Den Forderungen nach der „Diktatur des Proletariats“ stimmten viele laut wie leise bei, unter ihnen ein Anarchist namens Richard Wagner, seines Zeichens Kapellmeister in Dresden. Sein nicht musikalisiertes Libretto „Jesus von Nazareth“ schrieb er 1848, intellektuell-werbewirksam an der Seite der Armen und Entrechteten, in einem Tonfall aber auch von Eigenrechtsanspruch und Neid. Der Streit und Kampf um den aus dem Schatz des Rheingoldes geschmiedeten Ring des Nibelungen ist da schon vorgebildet.

Was Johann Sebastian Bach mit seinem Dienstantritt in Leipzig vor nun 300 Jahren (Mai 1723) in Kantaten und namentlich Passionen von den Untiefen menschlichen Begehrens und Sehnens aus klingend-lutherischem Geist hinauf in die goldenen Hallen des Himmelreiches führte, wurde durch Wagner „geerdet“ und zu einem Menschheitsepos verarbeitet, dessen Protagonisten ihren eigenen Gesetzen folgen und im Streben nach ichbezogener Freiheit sich nur immer mehr verhaken und verheddern. Mit der Götterdämmerung hören Goldrausch und Geldgier mitnichten auf. Wer diesen Punkt erreicht hat und angesichts solcher aussichtslosen Lage beginnt, an Gott zu zweifeln, möge an Bach glauben. So jedenfalls hat es der Komponist Mauricio Kagel gehalten, der dieses goldene Wort prägte und dessen Stück sowie Film „Zwei-Mann-Orchester. Für zwei Ein-Mann-Orchester“ vor nunmehr fünfzig Jahren Aufsehen erregte.

Im Herbst 2023 werden es 375 Jahre her sein, dass in den Rathäusern von Osnabrück und Münster Verträge unterzeichnet wurden, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten. Dieser Westfälische Friede war nur deshalb nach jahrelangen Verhandlungen zustandegekommen, weil man eben, trotz allen Anfeindungen, miteinander geredet hatte. Die Gegner solcher Konferenzen, die vor jedweder Friedensordnung deswegen Angst hatten, weil sie dann ihre eigenen territorialen korrupten Willkürherrschaften drangeben müssten, hatten das Nachsehen. Insofern hat dieser Friedensschluss für 2023 womöglich einige Aktualität. Siegt Gewalt um ihrer selbst willen, ferner Gier nach Gold und Geld? Oder geht es nicht doch eher um deren Einhegung innerhalb einer Ordnung, die das verfasste Recht durchsetzt? Sollen wir auf diese eigentlich schon 375 Jahre alte bewährte Einsicht nun noch jahrzehntelang wie auf etwas ganz neu zu Erfindendes warten? Muss jede Generation erst wieder selber auf die heiße Herdplatte fassen, um zur Vernunft zu kommen?

Unter den vielen Anlässen, die in diesem Jahr gefeiert oder bedacht werden können, sei für heute nur noch die Grundsteinlegung des gotischen Kölner Doms zu nennen. Sie erfolgte 1248, also vor 775 Jahren. Geld hatte sich dort durch das Gold des Dreikönigsschreins unermesslich vermehrt. Die unablässig in die Rheinmetropole strömenden Pilgersleute brachten Reichtum und Wohlstand, so dass man aus dem Vollen schöpfen zu können meinte und sich frohgemut ans Werk machte. Nach etlichen geistigen und materiell-finanziellen Durststrecken kam das Projekt spätestens mit der Zeit der Reformation dann gänzlich zum Erliegen. Noch Heinrich Heine und Robert Schumann ließen sich von einer Bauruine inspirieren: „Deutschland. Ein Wintermärchen“ beziehungsweise der langsame Satz aus der „Rheinischen“ Symphonie sind gewissermaßen im Vorgriff auf das Endprodukt geschaffen. Erst im Oktober 1880 wurde die Kathedrale vollendet.

Vom mittelalterlichen quasi rheingoldfinanzierten Dom über inflationäres Scheingeld ohne Golddeckung bis zum 1948er Maingeld aus „Bankfurt“, das vielen bis heute ganz persönlich „mein Geld“ geblieben ist und erinnerungsweise wie tägliches Gold glänzt, kann also in diesem Jahr vieles bedacht und manches gar gefeiert werden – in eisfreien Zeiten wie diesen umso fester!

Haare auf den Szenen

Er/sie/es setzt sich in Szene. Eine haarige Angelegenheit. Die eigenhändige Kopfrasur als öffentlicher Akt. Und das Publikum klatscht hemmungslos Beifall. So geschehen im Frankfurter Römer während der Buchmesse in diesem Herbst 2022. Die schriftstellernd sich betätigt habende Nonbinärperson vorn am Redepult sagt Danke für den Erhalt des Deutschen Buchpreises und zieht obenrum blank, um ein Zeichen zu setzen in Solidarität mit Frauen im Iran. Ob denen das was hilft?

Bipolare Störung ganz neuer Art. Die Sprache als kulturelle Errungenschaft wird zur Nebensache, wenn Gendersprech um die Ecke biegt und jeglichen Ausdruck in textueller Form zunächst sexuell auflädt, um ihn anschließend dafür und deswegen anzuklagen, zu kriminalisieren sowie im finalen Verdammungsurteil Genugtuung zu erhoffen, indem man geschlechtliche Indifferenz propagiert.

Wer Juror*inn*en zu solch einer Bepreisung kommen und den Saal darob jubeln lässt, hat eindeutig zu tief in den Taumelbecher geguckt. Dieser Schluck war – mal wieder – einer zuviel. Unsere Kultur ist der spätrömischen Dekadenz ja bereits seit längerem gefährlich nahe, wie in anderem Zusammenhang der allzu früh verstorbene Guido Westerwelle einst bissig feststellte – vor nunmehr gut zwölf Jahren.

Friedrich Nietzsche (1844-1900), dessen Geburtstag am 15. Oktober auch in diesem Jahr wieder vergessen wurde, hat sich bereits zu seiner Zeit mit den Verfallserscheinungen des bürgerlichen Kulturbetriebs geisteswach befasst. Er sah jedoch – freilich von unerreichbar hoher Warte aus – zugleich die Morgenröte einer neuen heiteren Welt. Sein vielgescholtener und grob fahrlässig missverstandener Begriff des „Übermenschen“ meint genau dies.

Wir Heutigen hingegen pflegen keine phantasiebegabten Kräfte, die uns zu rundum geistigen Inszenierungen befähigen könnten. Die dazu nötigen künstlerischen Grundkenntnisse sind ja nicht mehr gefragt. Im Bereich des Sprachlichen wären dies, noch vor aller literarischen Formgebung, etwa der Sinn für Klang und Schrift, die Liebe zu reichem Wortschatz und eigenes Zutrauen in Hinsicht auf Orthographie und Grammatik. Des Büchermachens ist kein Ende, aber das richtige Leben muss davon nicht zwangsläufig belästigt werden. Erst dort, wo „Haltungzeigen“ das gute Buch quasi ersetzt, ist der Wurm drin. Wir folgern einigermaßen frech: Das jüngst preisgekrönte Werk ist keinesfalls das beste auf der diesherbstlichen Frankfurter Bücherschau.

Vor genau fünfhundert Jahren ging es entschieden besser mit der Umwertung aller Werte: Auf der Leipziger Buchmesse im Herbst des Jahres 1522 gab es das erste gedruckte Neue Testament in deutscher Übersetzung von Martin Luther. Wir nennen es nach dem Erscheinungsmonat „Septembertestament“. Im Nu war dieses Buch vergriffen. Die zweite durchgesehene Auflage – „Dezembertestament“ – erschien nur drei Monate später und wurde ebenfalls ein Verkaufsschlager. Die lesende Gesellschaft dürstete nach frischem Wasser aus geistig-geistlich verlässlichem Quellgrund.

Die Umstände, die zur Entstehung dieser bahnbrechenden philologisch-literarisch-musikalisch inspirierten Arbeit führten, waren haarig genug: Luther fand sich nach seiner Rückkehr vom Wormser Reichstag Anfang Mai 1521 als Entführter auf der Wartburg wieder. Die, wie sich rasch herausstellte, gutartigen, von Kurfürst Friedrich dem Weisen beauftragten Häscher befahlen dem verängstigten Mönchsprofessor, seine Tonsur unsichtbar zu machen, sprich: sich Haupthaar und Vollbart wachsen zu lassen, um unerkannt als „Junker Jörg“ zu überleben. Seine Gegner in ganz Deutschland sollten glauben, der geächtete und gebannte Rebell Martin Luther sei tot; sein Fall könne zu den Akten gelegt werden.

Der einsame und von Anfechtungen heimgesuchte Burginsasse stürzte sich in Arbeit: Deren zuverlässige Grundlage bildete die wenige Jahre zuvor gedruckte griechische Urtextausgabe des Humanisten Erasmus von Rotterdam. In wenigen Wochen war die Rohfassung dieser deutschen Übersetzung vollendet. Im März 1522 verließ Luther heimlich sein Verlies und kehrte in die Residenzstadt seines ihn schützenden Landesherrn zurück. Durch die „Invocavit-Predigten“ beendete er den Wittenberger Bildersturm, den fanatisierte Kommilitonen unter Professoren und Studenten entfacht hatten. Dann sprach er mit Philipp Melanchthon und anderen Mitstreitern seine Übersetzung Wort für Wort durch, beförderte das Ergebnis zum Druck und brachte so das erste hochdeutsche Buch der Weltgeschichte unter die Leute.

Haare wachsen, Haare fallen. Herren kommen und gehen. Kulturen gehen unter und entstehen neu. In Szene setzen sich alle: die einen, weil sie sich selber total wichtig finden – die anderen, indem sie einfach ihre eigenen Gaben und Fähigkeiten in den Dienst dessen stellen, was sachlich in dem, was Karl Jaspers die geistige Situation der Zeit genannt hat, gerade dran ist und ohne Ansehen der Person/Allgemeinheit/Mehrheitsmeinung gesagt/gelesen/beherzigt werden muss. Merke: Nicht überall, wo man/frau/divers Rasuren/Verzichte/Zeichenhandlungen inszeniert, werden auch tatsächlich alte Zöpfe abgeschnitten.

Hommage à Melante

Ehrung, gar: Laudatio? Er, der sich anagrammatisch „Melante“ zu nennen beliebt und darin in seiner ihm eigenen bestgelaunten Art so etwas wie Italianità francophone betont, gilt nach seinem Hinscheiden über zwei Jahrhunderte hinweg als absolutes No go: zopfig verdorben, stilistisch unbestimmbar (ergo charakterlos), rokokoüberbordend flach & cetera …

Wer über Georg Philipp Telemann (*14. März 1681 in Magdeburg / +25. Juni 1767 in Hamburg) spricht, kommt weder an postmortal einsetzender Verachtung noch an zu eigenen Lebzeiten und dann wieder ab dem zwanzigsten Jahrhundert gepflegter Hochschätzung seines Werkes vorbei. Aus beidem ergibt sich Maß und Mitte für eine hier versuchte skizzenhafte Würdigung.

Wäre eine Lobrede auf ihn noch so kurz: Im neunzehnten Jahrhundert hätte selbst dem Musikkundigsten nicht allzuviel einfallen dürfen. In einem Lexikon von 1878 steht über ihn zu lesen: Er „brachte […] es mit seiner Vielschreiberei wohl zu einer Unzahl von Werken, aber es waren keine künstlerischen Schöpfungen, sondern Fabrikwaare.“ Und 1884 urteilt ein Kritiker: „Telemann kann entsetzlich bummelich [sic!] schreiben, ohne Kraft und Saft, ohne Erfindung, er dudelt ein Stück wie das andere herunter.“

Seine Zeitgenossen haben das ganz anders gesehen. Da hätte jeder noch so ausführliche Panegyrikos nicht ausgereicht, ihn qualitativ adäquat zu fassen. Johann Mattheson – seines Zeichens Universalgenie in Hamburg und also unter anderem auch Musikkritiker dortselbst – dichtet 1740 über den im sechzigsten Lebensjahr stehenden Komponisten: „Ein Lulli wird gerühmt; Corelli lässt sich loben; / nur Telemann allein ist übers Lob erhoben.“

Der damals schon ertaubte Mattheson (*1681 [also gleichaltrig mit Melante] in Hamburg / +1764 ebenda) beschreibt hier eine stilhistorisch aufsteigende Linie: Auf den gepriesenen Italo-Franzosen Giovanni Battista Lulli = Jean-Baptiste Lully (*1632 in Florenz / +1687 in Paris) und den zu preisenden Italiener Arcangelo Corelli (*1653 in Fusignano / +1713 in Rom) folgt der Preissieger aus dem deutschen Tor zur Welt. So sieht womöglich eine wirklich europäische Geschichtsschreibung aus!

Ein erschreckend-erstaunlicher Lebenslauf

Die einzelnen äußeren Lebensstationen von Telemanns schon früh einsetzender musikalischer Wirksamkeit deuten indes nicht notwendigerweise auf Internationalität oder wenigstens Weltbürgerlichkeit hin: Magdeburg, Zellerfeld (tiefste Harzlandschaft), Hildesheim, Leipzig, Sorau (Schlesien), Eisenach, Frankfurt am Main, Hamburg. Dennoch ist da von Anfang an mehr.

Schon in Magdeburg komponiert und inszeniert er eine Oper, mit sich selber in der Hauptrolle. Daraufhin erfolgt seine Verbannung in den Harz und Vorharz, zunächst in die Obhut eines Superintendenten, der mit Telemanns früh verstorbenem Vater ehedem in Helmstedt studiert hat; aus dem Jungen soll schließlich etwas Ordentliches werden, nicht so ein Musikus-Luftikus. Doch auch dort und später am Andreanum, an der evangelischen Lateinschule zu Hildesheim, lässt Georg Philipp „das Mausen nicht“ (wie es im Text von J.S. Bachs Kaffeekantate einst instinktanalytisch heißen wird).

Im Oberharz und in der konfessionell geteilten Reichsstadt findet Telemann, der mütterlicher- wie väterlicherseits aus Pastorenfamilien herstammt, sowohl subversive als auch offensive Gelegenheiten für fruchtbares Komponieren. Anregungen erhält er durch Hofmusiken im französischen Stil, die er bei Konzertbesuchen in Braunschweig und Hannover erlebt. Seine Begabungen werden allseits wahrgenommen und gelobt: Er darf dann beispielsweise sogar in römisch-katholischen Gottesdiensten der Hildesheimer Godehardikirche Kantaten aufführen – ein früher Fall von Ökumene …

Die ob der keineswegs weniger gewordenen Musikalität des Knaben erschreckte Familie bleibt in größter Sorge. Nach der Rückkehr in seine Geburtsstadt nimmt die Mutter ihrem Sohn das Versprechen ab, fortan nur noch vernünftig zu sein und in Leipzig brav Jura zu studieren. Noten und Musikinstrumente muss er zu Hause lassen. Telemann findet das nicht sooo sonderlich schlimm: Der eigene Sinn für Melodien und Harmonien lebt notfalls im Kopf, woraus sich spontan und flexibel neue Stücke erfinden sowie niederschreiben lassen – und spielen kann man schließlich auch auf Instrumenten jeweils vor Ort.

Lebensklug und listig zugleich ist ihm alles recht und eigentümlich leicht zu erreichen, was der Karriere seines in Planung befindlichen Musikerlebens dient. In Halle an der Saale trifft der junge Mann den sechzehnjährigen Georg Friedrich Händel (*1685 in Halle a.S. / +1759 in London) – und ergibt sich in seinem avisierten Studienort recht bald ausschließlich der ars musica. Er gründet ein Studentenorchester, jenes Collegium musicum, mit dem später dann auch Johann Sebastian Bach (*1685 in Eisenach / +1750 in Leipzig) arbeitet. Außerdem bringt es Telemann dort in Leipzig zum Leiter des Opernhauses und sogar bis zum Titel eines Kirchenmusikdirektors. Mit dreiundzwanzig Jahren!

Es folgt eine Zeit in der Welt adliger Provinz: selbstauferlegte Klausur sozusagen, zum vorbedachten Behuf, sich in der eigenen Kunst weiterzubilden und zu vervollkommnen. Am Hof im schlesischen Sorau pflegt man die französische Musik – und Telemann macht von dort Ausflüge in die Gasthöfe, wo abends die einfachen Leute vom Lande mit Fiedel, Laute oder Dudelsack ihre melodisch, harmonisch und rhythmisch unverwechselbaren Tänze spielen und dazu singen. Auch bereist der allseits interessierte Musiker die polnische Königsstadt Krakau und lässt sich hier wie dort inspirieren von der slawischen Volksmusik – lange vor Chopin und Bartók …

Vielen seiner Melodien hört man diese Herkunft an: Deren Fundus allein hätte für ein durchschnittliches Komponistenleben reichen können. Aber Melante will eben mehr als das, und als er ein erstes Mal geheiratet hat, geht er an den Hof von Eisenach. Auf einer Reise nach Weimar lernt er den dortigen Kapellmeister Bach kennen. Man freundet sich an, und noch aus der Ferne – der nachmals Goetheschen Distanz von Frankfurt zum thüringischen Musenhof – entspringt diesem Musikerbund (im Jahr 1714) eine Patenschaft zum zweitältesten Bachsohn: Daher der Philipp zwischen Carl und Emanuel … Jahrzehnte später noch für den mittlerweile allseits hochgelobten „großen Bach“ (*1714 in Weimar / +1788 in Hamburg) gewiss ein Vorteil, um in Hamburg Telemanns Nachfolger im Amt des Director musices tatsächlich zu werden.

Doch von der schönsten Großstadt der Welt ist in den 1710er Jahren in Thüringen noch nicht die Rede. Der Tod der Gattin nach der Geburt einer Tochter ist zu betrauern. Telemann will weg, braucht dringend Luftveränderung. Der in Leipzig erworbene Titel verschafft ihm 1712 die Stelle des Director musices in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. Hier heiratet er zum zweitenmal; viele Söhne und Töchter gehen aus dieser Ehe hervor; keines der Kinder zieht es beruflich zur Musik; erst der Enkel Georg Michael (*1748 in Plön / +1831 in Riga, Spross von Pastor Andreas Telemann [1715-1755], nach dem Tod des Vaters vom Großvater erzogen), setzt die Profession fort, zwischenzeitlich als Vertretung für den verstorbenen Opa in Hamburg (bis zur Ankunft von CPE Bach im Jahr 1768), zuletzt als komponierender Musikdirektor, Kantor und Organist in Riga …

Die Mainmetropole hält viele verschiedene Anlässe bereit, Musik gewissermaßen auf der Durchreise kennenzulernen: Zu den Messezeiten quillt die Stadt über von Gästen, die sich gern unterhalten lassen durch Konzerte, Theater- und Opernaufführungen von gastweise anwesenden Klangkörpern aus der näheren und weiteren Umgebung. Man ist in dieser städtischen Gesellschaft großzügig und weitherzig gegenüber allen Musikern, lässt sie organisatorisch und finanziell gewähren – Hauptsache, sie gefallen … und nach der Saison sind sie ja auch wieder weg.

Ebenso verhält sich die Stadtregierung ihren eigenen festangestellten Musikern gegenüber: Telemann darf in seinem dienstlichen Bereich in der Katharinenkirche und Barfüßerkirche (Vorgängerin der Paulskirche) mit seinem Budget schalten und walten, wie er selbst es für richtig hält. Melante wird Selfmademan – und das liegt ihm. Die Texthefte für seine Kantaten verlegt und verkauft er ganz eigenständig: Später, in Hamburg, wird diese Frankfurter Gewohnheit langjähriger Quell für Unmut und rechtlichen Streit; denn dort will der Drucker am Erlös monetär mitbeteiligt sein …

IMG_20170702_103356

Anno 1721 wird er, ohne sich beworben zu haben, vom Senat der Freien und Hansestadt zum Kantor am Johanneum und Director musices für die fünf Hauptkirchen (von links nach rechts gemäß der Stadtansicht von Elias Galli:) St. Michaelis, St. Nicolai, St. Katharinen, St. Petri und St. Jacobi gewählt (zweiter Turm von rechts gehört zum Dom St. Marien, welcher nicht den Hauptkirchen zuzählt, sondern hannoverscher Besitz ist – aber das ist eine andere Geschichte …). Telemann nimmt den Ruf an, aber zugleich sichert er sich, wie schon bei seinem Weggang aus Eisenach, nun auch hier ab: Er wird weiterhin für Frankfurt Musik komponieren – und so lässt man ihn versöhnt seine Straße ziehen. Melante scheidet niemals im Streit von einer Stelle.

In Hamburg allerdings geschieht dies fast, nur ein Jahr nach seiner Ankunft dort: Genervt von den textheftherstellenden gewinnheischenden zünftigen Ratsdruckern bewirbt er sich erfolgreich um die ausgeschriebene Stelle des Thomaskantors und städtischen Musikdirektors in Leipzig. Das teilt er auch der Bürgerschaft mit, die ihm daraufhin bessere Konditionen zusagt und sein Gehalt erheblich aufbessert. Also bleibt Telemann in Hamburg. In der Pleißestadt erhält schließlich, weil Christoph Graupner keine Freistellung seines Darmstädter Fürsten bekommt, der nur drittplazierte Johann Sebastian Bach den Zuschlag.

Melante entfaltet in den folgenden Jahrzehnten an Alster und Elbe eine derart umfassende Tätigkeit, dass man es kaum glauben kann. Lehrer an der Lateinschule, Organisator und Schöpfer aller Kirchenmusik, Leiter der Oper am Gänsemarkt, Komponist von Werken für die weltliche Öffentlichkeit senatorischen Glanzes sowie für den hausmusikalischen Bedarf; hier ein Freiluftkonzert, dort eine gravitätische Trauerkantate, „Ebbe und Flut“ für die Bürgerkapitäne, „Seliges Erwägen“ jahraus jahrein zur Passionszeit sowohl für Waisenkinder als auch für die Hochmögenden …

Allgegenwärtig, umtriebig, hellwach, souverän in seiner Kunst und erprobt im Umgang mit Adligen, Kirchenleuten und stolzen Bürgern gleichermaßen, ist er bei alledem auch noch von sympathischer Ausstrahlung. Anders ist es kaum zu erklären, dass man für ihn eine Geldsammlung veranstaltet, als das familiäre Unglück sich nicht länger verbergen lässt: Telemanns Ehefrau brennt mit einem schicken schwedischen Offizier durch und hinterlässt enorme Spielschulden.

Nach diesem Tiefschlag ermöglicht man anno 1737 dem Sechsundfünfzigjährigen eine achtmonatige Reise nach Paris, ins Zentrum damaliger Weltmusik. Damit erfüllt sich ein Traum für den mondänen Komponisten, der stets auch literarisch, philosophisch, innovativ und herbarisch interessiert ist. In der Kapitale der Grande Nation trifft er viele geistreiche Köpfe von Rang und Namen, die ihrerseits sich freuen, den großen deutschen Tonkünstler, von dem sie schon so viel gehört haben, endlich persönlich kennenzulernen. Man reicht ihn in den Salons herum und ist begeistert.

IMG_20170829_114753

Die weiteren dreißig Lebensjahre in Hamburg, immer mal wieder ergänzt durch Kuraufenthalte in Pyrmont sowie kleinere Reisen ins Holsteinische und Mecklenburgische, sind geprägt von regem Interesse am Fortgang der musikalischen Entwicklung – und von sich steigernder Freude an den Gewächsen des eigenen Gartens, Zeichen von Wohlstand, Dankbarkeit und Ehrfurcht vor der Schöpfung. Er stirbt im Jahr des 250. Reformationsjubiläums am Gedenktag der Augsburgischen Konfession und wird begraben am Tag der Apostel Petrus und Paulus.

Musikalische Besonderheiten

Telemanns Musik speist sich aus einer bildhaften Melodik; den schulmäßigen Kontrapunkt lässt er früh hinter sich. Ihn interessieren vor allem Singstimmen und Melodie-Instrumente. So macht er die Blockflöte salon- und orchesterfähig – was späteren ach so heroisch denkenden Zeiten dann eher suspekt ist. Jedes Soloinstrument bekommt bei ihm „seine“ Musik. In seinem riesigen Gesamtwerk von über 3600 Nummern sind nur Stücke für Tasteninstrumente solo vergleichsweise selten: doch etwa in den „drei Dutzend Klavier-Fantasien“ präsentiert er eine kompositorische Farbigkeit, die weit vorausweist in Richtung Chopinsche Mazurken oder Bartóksche Tänze – und entschädigt so einen seiner bei ihm ansonsten eher seltenen quantitativen Mängel.

IMG_20171010_005553

Die immer neue Mischung in aller erdenklichen Vielfalt ist eine enorme Antriebskraft Telemannscher Kompositionspotenz. Nebenher wird Melante auf diese Weise zum Erfinder des Streichquartetts und zum Meister von Trio und Duo. Das klingt in seiner „Tafelmusik“-Sammlung, aber auch in seinen unzähligen Kantaten in ihren kleineren und größeren Besetzungen bewusst durch. Überall ist er auf der Höhe seiner musikalischen Zeit und geht mit ihr weiter, vom Generalbasszeitalter über die Empfindsamkeit bis hinein in die Frühklassik. Als Melodienschöpfer steht er in einer Linie mit Händel, Mozart und Schubert, auch wenn die beiden Letztgenannten sein Originalwerk kaum in seinem ganzen Reichtum kennengelernt haben dürften.

In den vierstimmigen Chorälen bleibt er, verglichen mit dem in dieser Disziplin einzigartigen Bach, weitgehend traditionell: Doch überraschen im an und für sich schlichten Satz dann doch bizarre harmonische Wendungen sowie die neumodische Unbekümmertheit, mit der Gesangbuchlieder in molliger Tönung auch tatsächlich in Moll enden dürfen … Das gibt es bei J.S.B. nicht!

Empfindsam arbeitet Telemann dem Stil seines Patenkindes CPE Bach vor. Und in überschäumender Schöpferkraft schickt er auch mal Eigenkompositionen nach London, erlaubt dem dort oft überlasteten Freund Händel, sie unter dessen Namen aufzuführen; im Gegenzug sendet der deutsche Engländer dem Kollegen in Hamburg seltene Pflanzen fürs Herbarium – New Deal in enzyklopädischen Dimensionen mitten im Siècle des Lumières: praktisch, sachdienlich, freundschaftlich, unprätentiös, gabenorientiert, situationsschnell, naheliegend, vernünftig.

Bei aller Universalität, die in manchem an Heinrich Schütz (1585-1672) oder Joseph Haydn (1732-1809) erinnert (schon was die schiere Lebenslänge angeht), bleibt Telemanns Musik stets leicht fasslich und insgesamt eher heiter gestimmt. Seinem Selbstzeugnis nach wohnt in ihm nun mal „kein sauertöpfisch Herz“, sehr zum Verdruss der späteren Kritiker, die bei ihm so wenig Metaphysisches zu entdecken vermögen und sich daher lieber gründlich deutsch an Bach, Beethoven oder Wagner orientieren.

Aber dieses Französische, Gravitätische und Objektive lässt Melante stets wie selbstverständlich da sein. Dinglich direkt, human konkret, bestechend logisch: all das liegt bei Telemann offen zutage. Klang erschöpft sich wirklich im Klang; aber das stellt keine Beschränkung dar, sondern entbirgt Musik in einer quicklebendigen vollblütigen Art und Weise. Alles ist tatsächlich so gemeint, wie es erklingt. Hier gilt, was eine mögliche Herangehensweise betrifft, die klare, ursprünglich auf die Werke Franz Schuberts gemünzte Empfehlung: „Einfach musizieren!“

Diese Art von prompter Präsenz ist wohl einer der Gründe, weshalb Melante bei seiner Ankunft in Paris von tout le monde gefeiert wird wie ein sehnlichst zurückerwarteter vertrauter Star aus eigenem Hause. Längst hat man dort seine gedruckten Werke subskribiert; man stellt ihm sogleich ein königliches Privileg aus, die eigene Musik konkurrenzfrei zu publizieren. Die „Dilettanten“ (im damaligen Sprachgebrauch keinesfalls abschätzig gemeint) kennen ihn als den Gründer der in ganz Europa gelesenen Fachzeitschrift „Der Getreue Musikmeister“.

Wer Telemann spielt, weiß sich immer in Gesellschaft. Jeder hausmusikalische Kreis, der sich mit seinen Triosonaten befasst, kennt dieses Phänomen, das tröstet, erfreut oder beides miteinander. Nichts Menschliches bleibt ihm fremd. Von fröhlichen „Bratensymphonien“ bis zum oratorischen „Weltgericht“ wird nichts zwischen Himmel und Erde ausgelassen. Humorvolle Lautmalereien, ergreifende Klagechöre, fröhlicher Durmollwechsel und schräge Ausdruckssteigerungen eröffnen allen, die sich hörend oder ausführend darauf einlassen, einen zugleich pointierten und unerschöpflichen Kosmos per aspera ad astra.

Eigentümliche Nachwirkungen

Mit ersten wissenschaftlichen Editionen beginnt anno 1907 die Telemann-Renaissance, begünstigt in den folgenden Jahrzehnten von einer durch die Jugend-, Sing- und Orgelbewegung angeregten völlig entschlackten Musikauffassung. Mit der antiromantischen Wiederentdeckung kleinteiliger Formen und einer an barocken Modellen geschulten Hochschätzung von Tonsprache als „Klangrede“ gelangt der gesellige und spielfreudige Melante zu neuen Ehren.

Aber gibt es nicht schon mitten in der rund 140 Jahre davorliegenden Zeitspanne seiner größten journalistischen Verdammung manch einen Lichtblick? Woher stammt denn das ominöse e-Moll-Thema aus der Durchführung des ersten Satzes in Beethovens Eroica? Ich meine, es einmal in einer der vielhundert Telemannschen Sonaten mitgespielt zu haben … Nur mit dem Unterschied, dass es dort, rhythmisch unwesentlich modifiziert, in c-Moll notiert ist … Kann mir da jemand bei der Recherche weiterhelfen? Und selbst, wenn diese Sonate (wider meine rudimentäre Erinnerung) heutzutage unter Händels Namen laufen sollte (was bei Beethovens Verehrung für ihn nicht weiter verwunderlich wäre): ihr Hauptthema könnte gleichwohl von Melante stammen – eventuell gegen eine Blumenkiste von der Insel?

Gleichfalls ins neunzehnte Jahrhundert führt uns eine Adventskantate, die Felix Mendelssohn für ein Bachsches Werk gehalten hat, weil sie in einer Handschrift des Thomaskantors überliefert ist. „Machet die Tore weit“ ist aber von Telemann! – ebenso wie manch andere Kirchenkantate, der J.S.B. die Ehre zuteil hat werden lassen, sie für eigene Aufführungszwecke abzuschreiben. Der verpatete Kollege in Frankfurt respektive Hamburg wird das keinesfalls missgestimmt, sondern stolz zur Kenntnis genommen haben, auch wenn die Forschung lange, nämlich bis tief ins nachkriegszwanzigste Jahrhundert gebraucht hat, beispielsweise auch eine so schöne Kantate wie „Ich weiß, dass mein Erlöser lebet“ schnörkellos dem „fünften Evangelisten“ abzusprechen und dem Mann aus Magdeburg friktionsfrei zuzuerkennen …

Formvollendet und freigeistig zugleich – beides macht Telemann zu einem gesamteuropäischen Ereignis, ohne dass dabei die von ihm aufgegriffenen nationalen und landsmannschaftlichen Stilelemente verwischt werden. Im Gegenteil, die auskomponierte Liebe zum Detail, das Interesse am je Eigenartigen von Stil und Stimmung, ja der Sinn fürs Ausgefallene und Besondere, woran Spätere anknüpfen werden, bis hin zu Chopin und Bartók – : all das bringt eine bunte Vielfalt überhaupt erst zum Klingen. Was sich künstlerisch ausdrücken lässt, bleibt in seiner Wurzel doch erkennbar und wirkt von dort weiter, gewissermaßen hinein in eine Polyphonie höherer Ordnung …

In diesem durchaus aktuellen Sinne: Melante sei Dank.

Abbildungen:
(1) Elias Galli (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts in Hamburg tätig), Hamburg von der Elbseite um 1694. Das Originalgemälde von den großen Ausmaßen 152,5 x 247, 5 cm befindet sich im Museum für Hamburgische Geschichte. Meinem eigenen Foto liegt als Vorlage zugrunde eine Reproduktion auf dem Titelblatt für den Hamburgensien-Kalender 1969, herausgegeben von der Vereinsbank in Hamburg, Filiale Cuxhaven.
(2) Gedenkplatte für Telemann, dessen Grab sich auf dem Johannisfriedhof befand. Heute steht dort das Hamburger Rathaus. Die Platte ist in den Boden eingelassen direkt an der Fassade zum Rathausmarkt, links am Haupteingang.
(3) Fantasie F-Dur aus den „drei Dutzend Klavier-Fantasien“, hier aus dem in Klavierstunden häufig benutzten „Notenbuch für Wolfgang“ (zu dessen Namenstag am 31. Oktober [!!!] 1762) von Leopold Mozart, Mainz 1939 (Edition Schott).
Literaturhinweise:
Karl Grebe: Georg Philipp Telemann mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg (1970), 9. Auflage 1996 (Reihe: rowohlts monographien).
Eckart Kleßmann: Georg Philipp Telemann. Mit einem Nachwort von Helmut Schmidt. Hamburg (2004), aktualisierte Ausgabe 2015 (Reihe: Hamburger Köpfe).
Siegbert Rampe: Georg Philipp Telemann und seine Zeit. Laaber 2017 (Reihe: Große Komponisten und ihre Zeit).