Ostern in Britenrabatten

Nördlich der Altstadt von Jerusalem entdeckte ein englischer General im Jahre 1882 eine antike Grabstätte, die er zum Grab Jesu erklärte. Seitdem gibt es, wie so oft im Heiligen Land, für ein und dasselbe zwei Pilgerorte: die alte Grabeskirche und das sogenannte Gartengrab. Letzteres wollten die Anglikaner als einen ruhigen Ort der Betrachtung ausbauen, haben sie doch bis heute, wie alle protestantischen Kirchen, keinerlei Anteile an der Grabeskirche mitten in der Altstadt. Man sah nun eine Möglichkeit, abseits kleinlicher Besitzstreitigkeiten der Konfessionen in der Anastasis die Überlegenheit der reformatorischen Kirchen darzustellen.

Aber die Behauptung des angelsächsischen Hobbyarchäologen hat sich nicht beweisen lassen. Der traditionell anerkannte Ort der Kreuzigung und das englische Grab liegen nämlich fast einen Kilometer voneinander entfernt. Das stimmt mit den biblischen Quellen nicht überein. Blicken wir ins Johannesevangelium (Kapitel 19, Verse 38 bis 42), dann muss sich die Grabstelle ganz nahe an der Schädelstätte befunden haben. Das Grab im Garten: nächstbester Bestattungsort, kurz bevor jegliche Arbeit zu unterbleiben hat.

Nur wenige Schritte trennen die Grablege vom mörderischen Golgatha. Hölle und Paradies liegen nah beieinander; vom qualvollen Sterben Jesu ist es nur ein kurzer Augenblick hinüber in den ruhigen Todesschlaf. Die Geborgenheit des Gartengrabes aber lässt den Frühling Gottes heranblühen: Der Friede mit dem Wüten der ganzen Welt ist gemacht, dem Tod folgt neues Leben, dem Kreuz folgt die Auferstehung. Im Rückblick auf das Geschehen erst erkennt der Glaube seinen tiefsten Grund. Vorausschauend ist nur Jesus selbst: „Es ist vollbracht“; dieses Wort entbirgt Erlösungswissen. Auf den Karfreitag folgt der Karsonnabend: An diesem stillsten Tag im Jahr bereitet sich, wie nach kräftigem Durchatmen, Künftiges vor, der helle Ostertag.

erste knospen

Blumenrabatten blühen auf. Wer Gärten kennt, schätzt auch die feine englische Art. Der Englische Garten atmet Freiheit, weil er genau jenem Plan gehorcht, seine angepflanzten Mitglieder in ihrer je eigenen Art freundlich sich entfalten zu lassen. Darin steckt viel perspektivische Überlegung, aber ohne, dass eine absolutistische Schere Büsche und Bäume auf Gedeih und Verderb in gewollte Formen zwingen müsste. Der Gedanke an und für sich, ein Gartengrab ließe das Paradies erahnen, zeugt trotz aller historischen Unwahrscheinlichkeit von tiefer Freiheitsliebe und starkem Trost. Und da ist dann am Ende mehr. Wo wir abendländisch von „Grabeskirche“ sprechen, sagt die griechische Kirchenkultur übrigens tatsächlich Anastasis, nennt also das wunderliche Gebäude: Auferstehungskirche.

forsythien

So hat sich auch dieses Frühjahr durch die Passion gearbeitet. Nun stimmt die sprießende und immer mehr aufblühende Natur auf Gottes Urständ fröhlich ein. Was aber andererseits unverwüstlich in unseren Gärten jetzt wächst und gedeiht – ganz friedlich und very British gegen alle generalisierend-tagespolitischen Parolen eher sehnsüchtig-phantastisch denn knallhart-realistisch – , lässt darauf schließen, dass das eigentliche und schön weltwiderständige Wunder sich nicht etwa mit der banalen Auskunft begnügt, unser Leben hienieden sei mit dem Tod nun mal beendet, sondern in der kräftigen Gewissheit von Jerusalem aus in die ganze Welt hinein völlig losgelöst österlich frei freudig ausruft und singt: Auf den Tod folgt das Leben!

Der Engel am leeren Grab verkündet diese Botschaft (siehe Matthäus 28, 5). Genereller und englischer geht es nicht. Der Entdeckerfreude sind keine Grenzen gesetzt. Der Frühling kann kommen.

Märzgefallen

Gefallen im März 2020. Die Trauerweide in meinem Garten hat mir einmal mehr den Fall höchster Freude beschert. An ihren in die Tiefe fallenden Zweigen sprosst, wie jedes Jahr im Frühling, zartes junges helles Grün. Das ist in diesem Fall die gute Nachricht. Und nun die in Corona-Zeiten keineswegs zufällig schlechte: Da kommen sehr viele Fallzahlen auf uns zu. Nicht, wie es euch – und uns – gefällt, ist der Fall; sondern was uns fällt, wird dieser Welt zum Fall.

Gefallene Helden um die Iden des März: Caesar fiel am Fünfzehnten des Monats, vierundvierzig Jahre vor Christi Geburt und deren Versöhnung des adamitischen Sündenfalls. Beethoven starb am 26. März 1827 im Gefallen an dem schönen Wort Plaudite amici – comoedia finita est – „Freut euch, Freunde – das Lustspiel ist beendet“. Und am 22. März 1832 gefiel sich der liebe Gott auf jeden Fall an der letzten Sentenz des sterbenden Goethe von wegen „mehr Licht“.

img_20200324_0843571285887943.jpg

Die Märzgefallenen des Jahres 1848 post Christum natum sind dann namengebend geworden für die massenhaften Vorfälle in Wien am 13. März und in Berlin am 18. März, die längst fälligen Demonstrationen auf den Barrikaden – für die bürgerliche Freiheit. Vor allem waren es Handwerker, aber auch Intellektuelle und Künstler, die für den Fall von Pressezensur und allen sonstigen Eingriffen in die persönliche Freiheit sich stark machten. Österreichs Kanzler Metternich fiel und floh, Preußens Königspaar entfiel beim Trauerzug für die Gefallenen auf fordernden Zuruf des Volkes immerhin die Kopfbedeckung – für einen kleinen Augenblick jedenfalls.

Blutig und finster wurde es am 22. März 1945 (Goethes 113. Todestag), als angloamerikanische Bomben auf die uralte Stadt Hildesheim fielen. Tausendjährige Kirchenbauten und mittelalterliche Fachwerkhäuser wurden in unsinniger Zerstörungswut ein für allemal zu Fall gebracht. Damit fiel dort die kleinteilige kirchlich-adlig-bürgerlich-europäische Lebensleistung von Jahrhunderten gleichnishaft etlichen Fallstricken zum Opfer.

In jüngerer Geschichte fallen drei märzliche Wenden auf geschichtliches Interesse: Zum ersten die „geistig-moralische“ Wende vom 6. März 1983, sehr zum Missfallen meiner Generation. Zum zweiten die deutsch-deutsche Wende, die mit dem 18. März 1990 und somit auf den Jahrestag der Berliner Märzgefallenen fällt, die erste und letzte Wahl zur Volkskammer der DDR – bevor dieser Staat dann zusammenfiel und der Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 beitrat. Zum dritten gibt es jetzt eine Corona-Wende, deren Fallzahlen wir abwarten müssen und deren Ende wir mit Beifall bedenken werden.

Die Spaßgesellschaft mit ihren „Gefällt mir“-Klicks hat wenig Substanz, wenn wir die rhetorisch eindrückliche Fallstudie des französischen Staatspräsidenten im Herzen bewegen und mit ihm im Chor einfallen, dass wir uns „im Krieg“ befinden. Fällig wären dann nämlich die an dem Virus Gestorbenen: für ein Denkmal der Gefallenen. Ein Fall von Helden im Jubiläumsjahr von Hegel, Hölderlin und Beethoven. Für alle drei Genannten fällt der Geburtstag zum zweihundertfünfzigsten Male an.

Mit ihrer Fernsehansprache am 18. März 2020 (Märzgefallene in Berlin 1848; DDR-Volkskammerwahl 1990) hat unsere Bundeskanzlerin womöglich unauffällig ihren Gefallen bekundet an historisch bedeutsamen Fällen, Einfällen, Ausfällen. Mir fällt dazu jedoch nichts weiter ein. Unsere Wirtschaftsordnung und das Geldsystem werden voraussichtlich ins Bodenlose fallen. Dass die Regierungschefin in ihrer Rede die Relevanz des Ausfalls von Gottesdiensten und generell kirchlichen Lebens so überhaupt nicht erwähnte, sollte übrigens auch einmal auffallen. Noch nicht einmal Gottes Segen (wie sonst in vielen Neujahrsansprachen) fiel ihr ein zu wünschen. Fallweises schreckliches Fazit: Dem christlichen Abendland geht es innerhalb unserer bisher so wenig anfälligen grundgesetzlichen Ordnung an den Kragen. Aber wem fällt das in dieser ungewissen Zeit groß auf?

Im Blick auf die bewährte föderale, republikanische, demokratische und marktwirtschaftliche Ordnung wird vieles fallen und neu werden: Meine Trauerweide fällt in leuchtendes unparteiisches Grün. In diesen unsicheren Zeiten ist das ein tröstlicher Zufall. Aber Zufälle gibt es ja bekanntlich nicht. Dem Märzfall des Diktators Caesar sehen wir nach wie vor zwiespältig ins Auge. Die Märzgefallenen von 1848 verdienen unser herzliches Gedenken. Dem Märzgefallen anno 2020 gilt unsere Aufmerksamkeit.

Foto: Meine Trauerweide in fallenden Zweigen und freundlichem Grün.

Gartenschau in Britenrabatten

Nördlich der Altstadt von Jerusalem entdeckte ein englischer General im Jahre 1882 eine antike Grabstätte, die er zum Grab Jesu erklärte. Seitdem gibt es, wie so oft im Heiligen Land, für ein und dasselbe zwei Pilgerorte: die alte Grabeskirche und das sogenannte Gartengrab. Letzteres wollten die Anglikaner als einen ruhigen Ort der Betrachtung ausbauen, haben sie doch bis heute, wie alle protestantischen Kirchen, keinerlei Anteile an der Grabeskirche mitten in der Altstadt. Man sah nun eine Möglichkeit, abseits kleinlicher Besitzstreitigkeiten der Konfessionen in der Anastasis die Überlegenheit der reformatorischen Kirchen darzustellen.

Aber die Behauptung des angelsächsischen Hobbyarchäologen hat sich nicht beweisen lassen. Der traditionell anerkannte Ort der Kreuzigung und das englische Grab liegen nämlich fast einen Kilometer voneinander entfernt. Das stimmt mit den biblischen Quellen nicht überein. Blicken wir ins Johannesevangelium (Kapitel 19, Verse 38 bis 42), dann muss sich die Grabstelle ganz nahe an der Schädelstätte befunden haben. Das Grab im Garten: nächstbester Bestattungsort, kurz bevor jegliche Arbeit zu unterbleiben hat.

Nur wenige Schritte trennen die Grablege vom mörderischen Golgatha. Hölle und Paradies liegen nah beieinander; vom qualvollen Sterben Jesu ist es nur ein kurzer Augenblick hinüber in den ruhigen Todesschlaf. Die Geborgenheit des Gartengrabes aber lässt den Frühling Gottes heranblühen: Der Friede mit dem Wüten der ganzen Welt ist gemacht, dem Tod folgt neues Leben, dem Kreuz folgt die Auferstehung. Im Rückblick auf das Geschehen erst erkennt der Glaube seinen tiefsten Grund. Vorausschauend ist nur Jesus selbst: „Es ist vollbracht“; dieses Wort entbirgt Erlösungswissen. Auf den Karfreitag folgt der Karsonnabend: An diesem stillsten Tag im Jahr bereitet sich, wie nach kräftigem Durchatmen, Künftiges vor, der helle Ostertag.

erste knospen

Wir sind in diesem Jahr spät dran mit Ostern. Es hätte schon eine Mondphase früher terminiert sein können, wäre da nicht die uralte Regel, dass der Frühling immer mit dem 21. März beginne – und nicht, wie in diesem Jahr, bereits einen Tag eher. Das im Ökumenischen Konzil von Nizäa Anno Domini 325 festgelegte Datum kollidiert also mit der diesjährigen astronomischen Wirklichkeit. Deren Frühlingsvollmond ist für die Kirche schlicht keiner.

tagpfauenauge

Die nach einem griechischen Mathematiker des fünften vorchristlichen Jahrhunderts benannte Meton-Periode, deren Übernahme durch die Christenheit es mit sich bringt, dass alle neunzehn Jahre solch ein „Oster-Paradox“ sich ereignet, möge indes all diejenigen beruhigen, die vermeinen, bei Kirchens ginge es unlogisch oder gar unwissenschaftlich zu. Vielmehr meldet sich in diesem Fall eine andere Denkungsart, die als solche zu würdigen ist – und nicht bloß deswegen als unzeitgemäß betrachtet werden sollte, weil sie mit aktuell Erwartetem respektive tatsächlich Gegebenem zufällig einmal nicht im Einklang steht.

Von daher möge man auf beiden Seiten auch so etwas wie den Brexit noch einmal gründlich überdenken. Blumenrabatten blühen auf, Mörikes Veilchen träumen schon. Wer ist’s, der das blaue Band der Freundschaft und Romantik wieder flattern durch die Winde lässt? Weht der Union Jack nicht auch halbwegs königsfarben im derzeitigen Frühling? Oder sollte dies alles nur als ein spleen belächelt werden? Das wäre denn doch ein bisschen zu wenig. Britannien ist weitaus mehr.

Wer nämlich Gärten kennt, schätzt auch die feine englische Art. Der Englische Garten atmet Freiheit, weil er genau jenem Plan gehorcht, seine angepflanzten Mitglieder in ihrer je eigenen Art freundlich sich entfalten zu lassen. Darin steckt viel perspektivische Überlegung, aber ohne, dass eine französisch-kontinental-absolutistische Schere Büsche und Bäume auf Gedeih und Verderb in symmetrisch-geometrisch-gewollte Formen zwingen müsste. Der Gedanke an und für sich, ein Gartengrab ließe das Paradies erahnen, zeugt trotz aller historischen Unwahrscheinlichkeit von tiefer Freiheitsliebe und starkem Trost. Und da ist dann am Ende mehr. Wo wir abendländisch von „Grabeskirche“ sprechen, sagt die griechische Kirchenkultur übrigens tatsächlich Anastasis, nennt also das wunderliche Gebäude: Auferstehungskirche.

forsythien

So muss sich dieses Frühjahr 2019 einerseits noch weiter durch die Passion arbeiten, ehe die sprießende und immer mehr aufblühende Natur auf Gottes Urständ fröhlich einstimmen kann. Was aber andererseits unverwüstlich in unseren Gärten jetzt wächst und gedeiht – ganz friedlich und very British gegen alle generalisierend-tagespolitischen Parolen eher sehnsüchtig-phantastisch denn knallhart-realistisch – , lässt darauf schließen, dass das eigentliche und schön weltwiderständige Wunder sich nicht etwa mit der banalen Auskunft begnügt, unser Leben hienieden sei mit dem Tod nun mal beendet, sondern in der kräftigen Gewissheit von Jerusalem aus in die ganze Welt hinein völlig losgelöst österlich frei freudig ausruft und singt: Auf den Tod folgt das Leben!

Der Engel am leeren Grab verkündet diese Botschaft (siehe Matthäus 28, 5). Genereller und englischer geht es nicht. Der Entdeckerfreude sind keine Grenzen gesetzt. Der Frühling kann kommen.

Fotos: Aus Gärten in Nordwestdeutschland. Dort errichtete die britische Militärregierung in ihrer Besatzungszone im November 1946 ein Land namens „Niedersachsen“. Dieser Zusammenschluss von Hannover, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Oldenburg ist bis heute umstritten, hat aber nichtsdestotrotz zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 ein schönes vielfältig blühendes und kirchlich interessantes Bundesland beigesteuert.

Midi, eingenordet

Den Großteil meines bisherigen Lebens habe ich mich um die richtige Schreibweise der im Frühling sattgelb blühenden Ziersträucher aus der Familie der Ölbaumgewächse kaum gekümmert. Am schönsten leuchten sie ja im Licht der hohen Sonne, so stark, dass ich „vor Süd ziehen“ möchte, um die Augenweide meiner Sinne ganz auszukosten.

Doch der Mittag, le midi, hat etymologisch nichts mit den erfreulichen Pflanzen zu tun, die sich unter anderem auch in unseren prächtigen norddeutschen Gärten finden. Da sollte jedes altphilologisch geschulte Griechentum für einmal schweigen. Kein phoros „trägt“ irgendwelche Sythia heim oder weg. Und niemand unter noch so alten Lateinern wird in seinem Wörterbuch in diesem Fall über eine Vokabel mit Binnen-Ypsilon stolpern, die normalerweise untrüglich auf Ursprünge im hellen Hellas hindeutet.

Tatsächlich hat der norwegisch-dänische Botaniker und Linné-Schüler Martin Vahl (*1749 Bergen / +1804 Kopenhagen) einem schottisch-englischen Kollegen zu Ehren die Forsythien aus der Taufe gehoben. William Forsyth (*1737 Aberdeenshire / +1804 London), 1771 „Superintendent“ des Botanischen Gartens in Chelsea, seit 1779 in den Königlichen Gärten zu St. James und beim Kensington-Palast tätig, ab 1784 deren von King George III. ernannter Oberster Leiter, mithin in hannoversch-britischen Diensten stehend, ist also der Namengeber.

IMG_20190331_120838

Es bedurfte dann freilich der Gärtnerleidenschaft und des Forscherdranges eines gewissen britischen Handlungsreisenden Robert Fortune (*1812 Berwickshire / +1880 London), dass neben den nach ihm benannten Fortunellapflanzen auch die ersten fortpflanzungsfähigen Forsythiensträucher aus China und Indien gen Westen zu uns nach Europa kamen und hier ab den 1840er Jahren heimisch wurden.

Aus solch dürren Fakten spricht eine nachgerade eurasische Sprache: Was wir in Deutschland, französisch illuminiert und griechisch-römisch vermutet, als liebe Gewohnheit von strahlendem Frühjahrsputz für selbstverständlich halten, ist in Wirklichkeit skandinavischer Klassifizierung und britannischer Weltentdeckung bis hin in den Fernen Osten zu verdanken. Wer sich also gern gen Süden wendet, um sich im heimischen Garten in der Sonne zu räkeln, möge sich des blühenden Kosmos bewusst bleiben, den weder selbstbezogen-saugkräftige Brüsselrüssel noch stramm-exitfixierte Brexiteers uns madigmachen können.