Domdämmerung

… und nun zu etwas ganz anderem: Eine gesunde Mischung aus Verkaufsveranstaltung und Volksfest lässt uns an den uralten Zusammenhang von Gottesdienst und Schauspiel, von Liturgie und Drama erinnern. Bald beginnt der diesjährige „Sommerdom“. Die Eigenwerbung schreibt übrigens nicht einfach „Dom“, sondern „DOM“, so, als handle es sich um ein Kürzel, das rein zufällig ein bekanntes Wort ergibt, ähnlich wie die „PISA-Studie“, bei der man immer an die toskanische Stadt mit dem schiefen Domturm denken muss oder auch soll.

Nun, der Begriff „Hamburger Dom“ geht tatsächlich auf ein kirchliches Bauwerk zurück. Er hat vielleicht sogar das Zeug zum Paradigma, wie Aufklärung und Barbarei, Abbruch und Neubeginn, Wegräumen der Finsternis und Hoffnung auf Licht in eigenartiger Weise zusammengehen können. Geistliche Stellvertretung und weltliche Schaustellerei, Kirche und Konsum, sakrale Schranken und säkulare Schrankverkäufe haben hier nämlich in jahrhundertelanger Entwicklung letztlich ein gentleman agreement hervorgebracht, dem bei aller denkmalschützerisch immer wieder geäußerten Fragwürdigkeit doch eine konsequente Logik innewohnt.

Gehen wir, zur Abwechslung von Corona, Inflation, Krieg und den Großtaten einer „letzten Generation“ einmal spurensicher, zunächst aus der Perspektive der Aussichtsplattform des Nikolaikirchturms in Richtung Rathaus auf jenen unterirdischen blinden Fleck zu, der die Hamburger Stadtsilhouette im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts so werden ließ, wie sie sich bis heute präsentiert:

IMG_20170829_121131

Von den luftigen Höhen steigen wir hinab und landen in löwenzahnumrankten Tiefen:

rätselfoto

Hier befinden wir uns an archäologischer Stätte. Das Ausgegrabene wurde für die Nachwelt erhalten. Es kann nun bestaunt werden von denen, die hektisch vorbeizugehen im Begriff sind. Durchreisenden muss ja etwas geboten werden, sonst erzählen sie zu Hause nur von Jungfernstieg, Landungsbrücken, Reeperbahn, Michel und „König der Löwen“. Weil aber fragmentarisch Altes ganz allgemein nicht aus sich selbst heraus den vielen Schaulustigen seinen vormaligen Zweck erschließt, ist eine Erklärtafel vorhanden. Wer sich also für die freigelegten Überreste früheren gottesdienstlichen Lebens interessiert, kann alles Wissenswerte darüber auf einer wetterfesten Metallstellwand nachlesen, hier am Speersort über Ziegeln im Klosterformat norddeutscher Backsteingotik: Die installierten „Möbel“ auf der grünen Wiese mitten in Hamburg machen es möglich.

Gotische Reliquien und Gewöhnlicher Löwenzahn: Sie befinden sich zirka zweieinhalb Meter tief von jener durchsichtigen regenabweisenden Schutzschicht entfernt auf trockenem Grund. Es ist dieses eine Fenster, das die überdimensionierte „Hotelseife“ (lakonisches Wort eines Künstlers) im Nordwesten der Anlage unterscheidet von den anderen sozusagen Seifensteinen (in freier Assoziation zu deren begrifflichem Vorbild in der Jerusalemer Grabeskirche).

Kunststoffige Kissen, nicht zum kommunalen Kuscheln, sondern zum gesitteten Sitzen bestimmt, stecken den Raum ab, der früher einmal, bis in die ersten Jahre des neunzehnten Jahrhunderts, von gewölberelevanten Pfeilern und Pfosten beherrscht war. Die Postenpositionen hat man nun in einem rasenumgreifenden ZEITbegrenzten Denkmal von anno 2009 nachgeahmt. Der Blick in die Tiefe von Löwenzahn und Ziegelstein ist mit Glas eingefasst und von weißer Sitzfläche umrahmt:

IMG_20170827_131816

Hier sehen wir die „Hotelseife“ im ganzen. Im Hintergrund befindet sich die älteste Pfarrkirche Hamburgs, Sankt Petri. Der Gegenblick:

IMG_20170827_132245

eröffnet uns ein ganzes Feld von Sitzgelegenheiten, aber nur diese eine verfügt über ein Guckloch in den gotischen Untergrund. Und vielleicht kann hier die ZEIT Wunden heilen, jenes liberale Hamburger Wochenblatt mit dem Bremer Schlüssel im Zeitungskopf:

IMG_20170827_131955

Dass dieser Platz öffentlich zugänglich ist, wäre keiner besonderen Erwähnung wert, gäbe es nicht seit wenigen Jahren dort diese Möglichkeit, sich ausdrücklich mit dem Ursprung Hamburgs zu befassen. Nach etlichen Jahrzehnten Parkplatztristesse auf dem im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben völlig zerstörten Gelände des klassizistischen Johanneumgebäudes aus den 1830er Jahren ist dies so, als hätte man sich ein Herz gefasst, der eigenen Geschichte ins Gesicht zu blicken. Jede Sitzgelegenheit markiert ein Pfeilerfundament jener fünfschiffigen gotischen dömlichen Hallenkirche, die man Anfang des neunzehnten Jahrhunderts meinte abreißen zu müssen.

Im Blick auf die ökologische Wahrheit halten wir uns schlicht und einfach an die Tatsache, dass tief unten Gewöhnlicher Löwenzahn ganz eigenständig und von aufgeregten „Grünen“-Sprecherinnen völlig unbetreut wächst, blüht, verwelkt und sich in alle Winde verstreut, wie die Blume auf dem Felde bei Hiob, im Psalter, beim zweiten Jesaja oder im ersten Petrusbrief, vom Hamburger Jung Johannes Brahms in seinem Deutschen Requiem so einzigartig in oratorisch-romantische Töne gesetzt und notabene im Dom zu Bremen uraufgeführt.

Wer ökonomisch denkt, wird seine Freude haben an den Überlegungen im Rathaus, nachdem der ganze in Rede stehende Bezirk endlich an die Stadt Hamburg gefallen war. Was könnte man mit dem Grundstück mitten im Zentrum alles erwirtschaften, wären erst einmal die schändlich verwahrlosten Häuser und dieses gotisch-finstere Monstrum selbst abgeräumt? Die Makler der damaligen Zukunft sahen in dem Areal nichts weiter als einen möglichst rasch zu beseitigenden Makel der Vergangenheit.

Wer ökumenisch sich der Sache annimmt, lernt, dass im Jahr 1892 in Sankt Georg die erste katholische Kirche seit der Hamburger Reformation eingeweiht wurde. Sie versteht sich bis heute als Nachfolgerin des einst so unbeliebten Heiligtums und wahrt die geistliche Kontinuität einer seit dem neunten Jahrhundert bremischen Dependance: Bischof Ansgar verlegte seinen Sitz von Elbe und Alster an die Weser; den Kirchenoberen in Hamburg verblieben aber ihre Pfründen am Ort. Der heutige römisch-katholische St.-Marien-Dom, seit 1995 Kathedralkirche, ist in seinen architektonischen Außenformen ganz bewusst als Kleinausgabe des Bremer Doms errichtet.

Dass in Hamburgs St.-Petri-Kirche heutzutage evangelisch-katholisch-orthodoxe Andachten am Ansgaritag abgehalten werden, also in unmittelbarer Nachbarschaft zu den alten Steinen und deren ZEITläuften, lässt jedes irenisch und liberal gestimmte Herz höher schlagen. Und eigenartig mutet an, dass ein langer Atem den Katholiken nach tausendeinhundertfünfzig Jahren wieder einen Erzbischofssitz in Hamburg beschert hat.

Das letzte erhaltene trockenlehmziegelsteinige Fundament des einstmals großartigen Kirchengebäudes aus dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert ist also dem seit dem Jahre 1806 sonst restlos verlorenen Hamburger Mariendom zuzuordnen. Es gehört schon einiges an Kühnheit hinzu, seine eigene Geschichte derart rabiat zu entsorgen. Einige historische Anmerkungen zu diesem aus heutiger Sicht befremdlichen Vorgang mögen nun ausgesprochen sein:

IMG_20170828_152518

Bereits seit dem Jahr 845 gab es in Hamburg keinen Bischof mehr. Dennoch blieben adlige Domherren dort, die in dem ihnen zustehenden Bezirk Unabhängigkeit von jedwedem weltlichen Recht genossen. Die aufblühende Hafen- und Handelsstadt barg mithin in ihren Mauern ein exterritoriales Gebiet, das der Bürgerschaft wenig Nutzen und manchen Ärger einbrachte.

Die bremische Enklave wurde im Zuge der Reformation, wie die Stadt Hamburg, lutherisch, wobei alle Privilegien erhalten blieben. Im Westfälischen Frieden von 1648 kam der Dom – wie auch die Mutterkirche in Bremen – an Schweden; ab 1719 gehörte das Areal zum Kurfürstentum Hannover und war faktisch – wegen der herrscherlichen Personalunion mit London – seitdem der britischen Krone untertan. Die gottesdienstliche Versorgung erfolgte durch hamburgische Pastoren und Kirchenmusiker (z.B. Thomas Tallis, Johann Mattheson und Georg Philipp Telemann), aber wegen der Nichtzugehörigkeit zur Freien und Hansestadt erhielt der Dom niemals den Status einer Hauptkirche.

Für die Händler, die rund um das Gemäuer ihre Waren verkauften, war das Gotteshaus vor allem bei Regenwetter praktisch. Dann zogen sie, namentlich die Tischler, mit ihren Ständen in eine Halle, die im spätgotischen Stil nördlich Ende des Mittelalters angebaut worden war, den sogenannten „Schappendom“, von niederdeutsch „Schapp“ = „Schrank“. Ansonsten kümmerte sich die hannoversche Regierung aber so gut wie gar nicht um den Erhalt des Geländes: Kirche und umliegende Gebäude verfielen, manche Ecken mussten baupolizeilich abgesperrt werden.

Spätestens mit dem stattlichen hellen Neubau der Michaeliskirche, der 1762 eingeweiht werden konnte, sah man den gesamten Dombezirk als städtebaulichen Schandfleck an. Der Stadtrat startete 1772 eine Initiative mit dem Ziel, das Areal käuflich zu erwerben. Weil man aber eine diplomatische Auseinandersetzung mit dem Handelspartner England scheute, wurde daraus nichts. Der durch die hannoversche Regierung 1784 veranlasste Ausverkauf der bis dahin frei zugänglichen Dombibliothek mit kostbaren und einzigartigen Dokumenten zur hamburgischen Geschichte erzürnte viele kulturbeflissene Bürger und zeigte zugleich, wie sehr mit der überkommenen Domfreiheit auch insgesamt das „alte gotische Gebäude des Reiches“ am Ende war. Die dämlichen Dömlinge vor Ort passten allen aufklärerisch Gesinnten da nur zu gut ins Bild.

Als mit dem Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 die geistlichen Territorien aufgelöst wurden und infolgedessen der Dom an die Stadt Hamburg fiel, war kein Halten mehr. Bereis im Januar 1804 beschloss der Stadtrat den Abriss der „dunklen Höhle“, im Laufe des Jahres 1805 barg man die Gebeine aus den Gräbern im Kirchengebäude, um sie auf umliegenden Friedhöfen neu zu bestatten. Einen Großteil des Inventars verkaufte man, nur weniges brachte man in anderen Kirchen oder in Museen unter. Künstler wie Ludwig Tieck und Philipp Otto Runge suchten den verschwindenden Ort auf, machten Aufzeichnungen und blickten zwar romantisierend, aber keineswegs wehmütig auf die fortschreitend zur Ruine sich wandelnde Stätte.

Ende 1806, einige Monate nach dem Abschied des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation aus der Weltgeschichte, war von dem gotischen Ungetüm nur noch ein Schutthaufen übrig. Auch der wurde abgetragen, und man grub sogar die Fundamente aus, einesteils der Steine wegen, andernteils, um ein für allemal vollendete Tatsachen zu schaffen und den Regensburger Beschluss von 1803 wirklich unumkehrbar zu machen.

Kirchenorganisatorisch empfand man allgemein Genugtuung. Ein Gotteshaus ohne feste Gemeinde war nun endlich weg, ein alter Zopf erfolgreich abgeschnitten. Später erging es anderen sakralen Gebäuden ähnlich: Das Johanniskloster und die Magdalenenkirche machte man in den 1820er und 1830er Jahren ebenso dem Erdboden gleich, wenn auch unter deutlich vernehmbaren Protesten. Denn nach den Befreiungskriegen begann in ganz Deutschland eine Rückbesinnung auf die eigene Geschichte; die Auffindung der originalen Baupläne zum Kölner Dom leitete eine neugotische Bewegung unter den Architekten ein. Nach dem Hamburger Stadtbrand von 1842 schleifte man die Ruine der Nikolaikirche und errichtete dort einen riesigen Kirchenneubau, gotischer, als das Vorgängergebäude (geschweige denn der verschwundene Dom) es jemals gewesen war. Mit dem Rathausturm aus den 1880er Jahren wurde dann die Anzahl der Türme im Stadtbild wieder komplettiert.

Auf einem winzigen Rest von Steinen kann man sitzen, einsam und allein den Träumen an eine große Vergangenheit nachhängend. Ruderalvegetation wie jener Gewöhnliche Löwenzahn lässt uns in je neuer Gegenwart aber auch den rudus, den „Schutt“ vor Augen führen, von dem sich die Altvorderen einst befreiten. Der alte Hamburger Dom lebt folgerichtig genau dort weiter, wo ihn die Stadtväter Ende des neunzehnten Jahrhunderts in seiner nützlichen und unterhaltsamen Version installierten: auf dem Heiligengeistfeld, in freier geschäftstüchtiger und konsumorientierter Entfaltung. Die klerikale Fassung zog um nach St. Georg, wo heutzutage die gelungene bauliche Vereinigung von Neuromanik, Wiederaufbauarchitektur nach dem Zweiten Weltkrieg und jüngsten Renovierungen beeindruckt. Oder sie zeigt sich als Mahnung an die Schrecken des Feuersturms von 1943 am heutigen Turm von St. Nikolai.

Ein Gleichnis auf die deutsche Geschichte der letzten zweihundertfünfzig Jahre? Durchaus. Und auch ein Fingerzeig auf all die Kirchengebäude, die heutzutage entwidmet werden, weil ihnen die sie einstmals füllenden Gottesdienstgemeinden abhandenkamen. Wie ist es um die christliche Prägung unserer bundesdeutschen Gesellschaft derzeit eigentlich bestellt? Dies zu fragen sine ira et studio brächte vielleicht einen Zuwachs an Erkenntnis: und sei es nur im unverwandten Blick in den Untergrund am Hamburger Speersort, hinab zum letzten verbliebenen Mauerrest, den der Löwenzahn so oder so als rudimentär dömlich ausweist.

Yes, we can’t

„Wir schaffen das“ war vor bald vier Jahren das Startsignal für alles, was man seitdem, milde ausgedrückt, „Flüchtlingskrise“ nennt. Dieses Bonmot (oder: Malmot?) aus dem Munde unserer Bundeskanzlerin scheint im Rückblick die deutsche Antwort auf die US-amerikanische Ermunterung des Präsidentschaftskandidaten anno 2008 zu sein. Über zehn Jahre ist es her, dass der Senator aus Chicago, Barack Obama, unter dem orgiastischen Jubel einer unübersehbar großen Menschenmasse auf der Straße des 17. Juni in Berlin wie ein Messias empfangen und für seinen Ausruf „Yes, we can“ besinnungslos beklatscht wurde.

An der Siegessäule meinte damals ein idolbesoffenes selbsternanntes Weltbürgertum, über die künftigen transatlantischen Zeitläufte alternativlos gut entschieden zu haben. Es begann mit einer prophylaktischen Friedensnobelpreisverleihung an den tatsächlich gewählten und 2012 im Amt bestätigten ersten schwarzen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika – und endete nach acht Jahren im weltpolitischen Chaos von Drohnenkriegen, in verschärften Fronten im Nahen Osten und mit Misstrauensbekundungen nicht nur aus Russland, sondern auch aus dem Kreis von abgehörten europäischen Verbündeten. Ende 2016/Anfang 2017 war der Mehrheit der amerikanischen Elektoren dann nicht etwa nach der ersten Frau im Präsidentenamt zumute, sondern nach einem alten weißen Cis-Mann, der sich bis jetzt darin treu geblieben ist, nicht als diplomatischer Politiker, sondern als selbständiger Unternehmer und dealmaker zu agieren. Einen neuen Krieg hat er bisher nicht begonnen.

Die dennoch in den bundesdeutschen Medien grassierende Verteufelung des derzeitigen US-Präsidenten hängt natürlich damit zusammen, dass mit ihm gesellschaftspolitisch nach den Begriffen der political correctness kein Staat zu machen ist. Wer legt sich schon ins Zeug für jemanden, der den „menschengemachten Klimawandel leugnet“? So jemand kann nicht als Vorbild dienen, wenn es um kultartige Bedürfnisse geht. Von denen haben wir, die Deutschen, immer sehr viel. Ich erinnere mich an die Begeisterungsstürme, als Papst Woityla in Münster (Westfalen) erschien. Der Besuch des sowjetischen Staats- und Parteichefs mitsamt seiner attraktiven Ehefrau Raissa in den späten Achtzigern verursachte laut „Spiegel“ damals gar einen kollektiven „Gorbasmus“. Etwas gesitteter mag es gut zwanzig Jahre zuvor beim Volksauflauf am Schiffgraben in Hannover zugegangen sein, als Queen Elizabeth II. ihren ehemaligen Untertanen einen Besuch abstattete. Aber zwei Jahre noch von da zurück, 1963, vor dem Schöneberger Rathaus, war kein Halten mehr, als US-Präsident Kennedy auf deutsch sein Pfannkuchenbekenntnis ablegte und ausrief: „Ich bin ein Berliner“.

Wir Deutschen mögen den Personenkult. Da setzt bei uns der Verstand aus. Dem Führer hat man einst gehuldigt wie sonstwas. Wie gut hatte der abgeguckt im faschistischen Italien und beim Stalinismus; und wie tief zog sich die Blutspur auch anderswo, im Maoismus und Titoismus sowie in den verderbenbringenden Verehrungszwängen von Albanien, Kambodscha, Vietnam, Nordkorea, Kuba, Rumänien oder Venezuela. Eigenartigerweise gibt es nach 1945 keine deutsche Persönlichkeit, die von ihrem Volk verheiligt worden wäre. Ulbricht wurde eher als Posse wahrgenommen, trotz aller Gefahren an Leib und Leben, die solch gesundes kritisches Urteil standhafter DDR-Bürger mit sich brachte. Die diktatorische Böswilligkeit des vorgeblich ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden muss allerdings wohl erst noch aufgearbeitet werden. Dass die sozialistische Staatssicherheit ein noch engmaschigeres Netz gesponnen hatte als die nationalsozialistische Geheime Staatspolizei, sollte nicht in Vergessenheit geraten.

Der gemeine deutsche Personenhype fokussiert sich heutzutage also eher auf ausländische Stars: Das ist insofern günstig, als den so Verehrten keinerlei wirkliche Verantwortung zuerkannt werden muss. Kennedy, Lizzy, Urbi et Orbi, Gorbi, Obi: Sie sorgen oder sorgten für ihre eigenen Länder oder Schützlinge, nicht primär für die Bundesrepublik. Die SPD-Kampagne „Willy wählen“ von 1972 war wahrscheinlich die einzige Ausnahme, welche die nachkriegsgeschichtliche Regel nur bestätigte: Denn nach anderthalb Jahren wars dann endgültig vorbei mit jenem Bundeskanzler, der immer so strahlend und sonnengebräunt und geschichtsweise aufzutreten hatte … Die „Willy!Willy!“-Rufe seiner Anhänger, die sich nicht zu schade waren, auch ihre Kinder mit Fähnchen auszustatten und diese auf Wahlkampfveranstaltungen begeistert schwenken zu lassen, sprechen da eine bezeichnende Sprache …

Aber nun hat die deutsche Jugend ja ein neues ausländisches Vorbild namens Greta. Die sechzehnjährige Schülerin aus Schweden ruft recht regelmäßig und erfolgreich im Sinne ihres Slogans „Fridays For Future“ zu Demonstrationen für die Klimarettung auf. Damit es den Erwachsenen auch richtig wehtut, finden die straßenfüllenden Proteste immer freitagmorgens zur besten Schulzeit statt. Auch die Bundeskanzlerin hat mittlerweile die notorische Schwänzerei gutgeheißen, so dass der Rechtsstaat alleingelassen dasteht auf weiter Flur. Andererseits: Warum soll man denn auch bitteschön sich noch Wissen aneignen unter kundiger Anleitung von Lehrpersonen, wenn doch sowieso morgen die Welt untergeht?

Befeuert werden die Großkinder saturierter Altachtundsechzigerrevolutionäre von den Möchtegerndemagogen der dazwischenliegenden Elterngeneration. Und es stimmt ja auch: Die „89er“ sind so etwas wie betrogene Betrüger; denn als sie im besten Revoluzzeralter wie ihre Vorbilder zwei Jahrzehnte zuvor mit Anfang zwanzig aufbegehren wollten, machte ihnen der Berliner Mauerfall einen Strich durch die Rechnung idealistischer Flausen vom Gleichklang in Marx- und Engelszungen. Flüggegewordener Nachwuchs solch bedauernswerter Sandwichkinder soll ergo jetzt richten, wo der böse alte Cis-Mann in barocker Inkarnation etwa eines patriarchalen Bundeskanzlers Kohl die seinerzeitigen frischen Kräfte an deren guten Werken hinderte.

Deutsche Bischöfe beiderlei Geschlechts und Konfession entblöden sich in diesen unorientierten Zeiten nicht, die Klimaaktivistin aus Stockholm in einen prophetischen, wenn nicht gar gleich jesusmäßigen Rang zu erheben. Predigten auch von normalen Pfarrern vor Ort verklären das so herzzerreißend traurig dreinblickende Mädchen zur göttlichen Botin. „Wie hast du’s mit dem Klimaschutz?“ wird zur unüberbietbaren Gretchenfrage 2.0 hochgejazzt. Dass der Glaube an Gott eigentlich weitaus mehr meint als gesellschaftspolitische Rechthaberei, soll bloß niemand mehr ernsthaft denken müssen. Nein, alles ist klar, entschieden, eindeutig, alternativlos. Wehe dem, der heutzutage mit neuen Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern um die Ecke käme – die könnten ja (und wir bemühen ein weiteres Mal Goethes Faust) „leider auch Theologie“ enthalten …

Zur heutigen Wahrheit würde indes ziemlich sicher gehören, dass wir „das“, was uns einerseits in barrierefreie Toleranz oder andererseits in massenhafte Panik geraten lassen soll, durchaus nicht schaffen. Weder die Einwanderung von Angehörigen zutiefst archaisch geprägter Kulturen noch die Bewältigung der tatsächlich wirkenden, aber eben weniger menschenabhängigen als vielmehr, wie seit Jahrmillionen üblich, solar verursachten weltweiten Klimaveränderung lassen sich mal eben so wuppen. Idole hin oder her. Die wahre Sonne scheint sowieso vor Ort und lässt die Traditionen strahlen:

IMG_20190518_093042

Lob einer je eigenen Heimat mitsamt deren auch neugotischen Zeugnissen in eigentlich doch wunderschönen Bauwerken, bereit zur Überwindung von Schleusen – und fest auf dem Boden des bundesdeutschen Grundgesetzes, das nun siebzig Jahre alt wird, in bester schwarz-rot-goldener Verankerung: Was gibt es besseren Schutz vor Personenkult jeglicher Couleur? Wir schaffen nicht alles, aber darüber müssen wir die Freiheit nicht verlieren. Wer so weit denkt wie das Meer unendlich ist, fühlt und weiß sein Herz am richtigen Ort. Und damit zurück nicht in die bloß großdimensionierte, aber in Wirklichkeit inhaltsleere „Vielfalt“ von allem und jedem, sondern ganz sinnlich und genau, durchaus republikanisch-demokratisch-amerikanisch-deutsch-bürgerlich bestimmt zum Beispiel nach –  Bremerhaven.

Foto: Bremerhaven, Schleuse mit Schiff, das ins offene Meer steuert, dahinter Großer Leuchtturm, auch Loschenturm genannt, erbaut 1853 bis 1855 nach Plänen des Bremer Architekten Simon Loschen (1818-1902).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Midi, eingenordet

Den Großteil meines bisherigen Lebens habe ich mich um die richtige Schreibweise der im Frühling sattgelb blühenden Ziersträucher aus der Familie der Ölbaumgewächse kaum gekümmert. Am schönsten leuchten sie ja im Licht der hohen Sonne, so stark, dass ich „vor Süd ziehen“ möchte, um die Augenweide meiner Sinne ganz auszukosten.

Doch der Mittag, le midi, hat etymologisch nichts mit den erfreulichen Pflanzen zu tun, die sich unter anderem auch in unseren prächtigen norddeutschen Gärten finden. Da sollte jedes altphilologisch geschulte Griechentum für einmal schweigen. Kein phoros „trägt“ irgendwelche Sythia heim oder weg. Und niemand unter noch so alten Lateinern wird in seinem Wörterbuch in diesem Fall über eine Vokabel mit Binnen-Ypsilon stolpern, die normalerweise untrüglich auf Ursprünge im hellen Hellas hindeutet.

Tatsächlich hat der norwegisch-dänische Botaniker und Linné-Schüler Martin Vahl (*1749 Bergen / +1804 Kopenhagen) einem schottisch-englischen Kollegen zu Ehren die Forsythien aus der Taufe gehoben. William Forsyth (*1737 Aberdeenshire / +1804 London), 1771 „Superintendent“ des Botanischen Gartens in Chelsea, seit 1779 in den Königlichen Gärten zu St. James und beim Kensington-Palast tätig, ab 1784 deren von King George III. ernannter Oberster Leiter, mithin in hannoversch-britischen Diensten stehend, ist also der Namengeber.

IMG_20190331_120838

Es bedurfte dann freilich der Gärtnerleidenschaft und des Forscherdranges eines gewissen britischen Handlungsreisenden Robert Fortune (*1812 Berwickshire / +1880 London), dass neben den nach ihm benannten Fortunellapflanzen auch die ersten fortpflanzungsfähigen Forsythiensträucher aus China und Indien gen Westen zu uns nach Europa kamen und hier ab den 1840er Jahren heimisch wurden.

Aus solch dürren Fakten spricht eine nachgerade eurasische Sprache: Was wir in Deutschland, französisch illuminiert und griechisch-römisch vermutet, als liebe Gewohnheit von strahlendem Frühjahrsputz für selbstverständlich halten, ist in Wirklichkeit skandinavischer Klassifizierung und britannischer Weltentdeckung bis hin in den Fernen Osten zu verdanken. Wer sich also gern gen Süden wendet, um sich im heimischen Garten in der Sonne zu räkeln, möge sich des blühenden Kosmos bewusst bleiben, den weder selbstbezogen-saugkräftige Brüsselrüssel noch stramm-exitfixierte Brexiteers uns madigmachen können.

Lamoleonische Vestib*letten

Entre nous: Entrez, s‘ il vous plaît! Wenn man nur wüsste, wohinein. Da ergeht freundliche Einladung, und ich nehme sie auch durchaus gerne an. Rankenornamental ist alles super im Vestibul. Oder eingedeutscht mit ü statt u, wie bei der C/Konfi- oder Ouvert*re? Manche Wörter übrigens gibt es in der behelligten Sprache gar nicht. Der Friseur/Frisör heißt im Französischen coiffeur, und wer in anglophonen Gegenden ein Handy so nennt und also neudeutsch „Händie“ ausspricht, sollte sich über unverständiges Kopfschütteln nicht wundern, selbst bei denen nicht, die unablässig mit ihrem mobile beschäftigt sind.

Am geschmiertesten läuft die eigene Sprache, wenn sie sich selber so setzt, als seien ihre Gepflogenheiten die natürlichsten der Welt und schon immer dagewesen, sozusagen seit unvordenklichen Zeiten. Angesichts von Blümchenmustern dürfte das keine allzugroße Anstrengung darstellen. Unüberwindliche Schwierigkeiten ergeben sich auf einer hochstrebend sowie blumig gedachten Treppe der Erkenntnis vielmehr aus dem Mangel an Orientierungsstufen (!):

Lamoleonische Vestibületten

Erstens nämlich hat die Räumlichkeit, in der ich mich nun befinde, nichts mit einer längst wieder abgeschafften Schulform zu tun, die seit den siebziger Jahren alle Fünft- und Sechsklässler zu durchlaufen hatten, um von dort und ab deren (Be-)Schluss dann entweder in die Hauptschule, in die Realschule oder ins Gymnasium weiterverschickt zu werden.

Zweitens versagen bei dem Gebäude, um das es hier geht, sehr viele sonst zuverlässige Regeln. Wer alles über Stile und Bestimmungen von Bauwerken aus alter und neuer Zeit auswendig gelernt haben sollte, wird hier keinen Blumentopf gewinnen. Eifrig eingeheimste Fleißpunkte helfen dem strebsamen Schüler mitnichten weiter, wenn er nicht höchstselbst sich aufmerksam umschaut.

Drittens sind Stufungen immer heikel. Wenn gerade kein Meisterfriseur zugegen ist, steigt die Gefahr des Pottschnitts. Neben Höher- gibt es leider auch Ein- und sogar Herabstufungen, wofür sich mittlerweile das alles umfassende Unwort „Wertschätzung“ etabliert hat: Ich lobe hoch, sortiere ein oder senke den Daumen. Einen Wert abzuschätzen kann eben unter Umständen auch bedeuten, höchst abschätzig zu werten = zu entwerten.

Viertens ist Orientierung oftmals eher Wunsch denn Wirklichkeit. Ex oriente lux – aus dem Osten kommt das Licht. Die Sonne geht im Morgenland auf, und an uns ergeht immer wieder die Frage, wie „geostet“ unsere abendländischen Sinne tatsächlich sind. Die bisher übliche „Westorientierung“ ist eigentlich ein Widerspruch in sich. Genauer müsste man dieses Phänomen als „Okzidentierung“ bezeichnen.

Fünftens aber hat Lamoleon sich nie um solche Fragen groß gekümmert. Das Eigenverständnis läuft seltsame Wege, wohl von großen architektonischen Vorbildern und sonstigen Lilienmotiven angeregt, aber dann anschließend von nachkommenden Generationen unverstanden und sogar manchmal ums Spezifische betrogen. Davon wird in einem Folgetext noch ausführlich zu reden sein.

Sechstens geht es im Grunde nur um diese Fragen: Wer oder was mag denn „Lamoleon“ wohl sein? Wie „bio“ ist die blau-weiße Farbgebung? Es folgt vielleicht ein ganzer Fragenkomplex: Kann man das eingedeutschte „Vestibül“ zur Eskalationsstufenerhöhungsvermeidung eigentlich auch mit Ypsilon schreiben? Vestibyl … ? Oder wäre das zu opernhaft? Gibt es aber nicht auch Ufertüren in Wassermusiken? Uh, vertú recte! In virtute veritas! Virtuositas. Es geht also um Virtuosität? Um Händel und sein Handy, das er in Herrenhausen verloren hat?

Stop achtkantig! Die Türen des Hohen Ufers mögen schlundartig sperrangelweit offenstehen und hannöversch locken … Bisher war man in diesen hier vorgestellten und mittels Eckmotiv ins Bild gesetzten heiligen Hallen von solchen Aktionen herzlich unbeeindruckt. Brahms wäre aufblühend da im Hauptraum wirksam gewesen, wenn die Hiesigen die Gelegenheit nicht verschlafen hätten; stattdessen ging der Zuschlag für die Uraufführung seines Deutschen Requiems – nein, nicht an die Leine, sondern – an die Weser nach: Bremen …

Wir ahnen: Es gibt hier viel aufzuklären. Die Menschen haben ein Anrecht darauf. Obwohl ich überhaupt kein investigativer Journalist bin, weiß ich doch: Mit einer bloßen Entrée will heutzutage niemand abgespeist werden, so höflich die Veranstaltung auch vonstatten gehen mag. In Marmeladenbrötchen beißen und gleichzeitig Mobiltelefonempfang haben wollen – dies ist der unsägliche Widerspruch unseres derzeitigen Lebenswandels. Traditionelles Wohlleben und trendiges Whirlpoolhightec: Das wäre zusammengefasst also so etwas wie Frühstücksfernsprech – in Pirouetten und durch die Blume gesagt.

Kurzweil zum 31. Oktober

Wenn nichts mit nichts zu tun hat, dann hängt alles mit allem zusammen. Kurz Ding braucht Weil. Ein eventuell zukünftiger österreichischer Bundeskanzler hat mit einem womöglich bleibenden niedersächsischen Ministerpräsidenten kaum etwas gemein, doch deren schöne Vornamen Sebastian („der Basti“) und Stephan („WEIL er ehrlich ist“) gehen beide auf christliche Märtyrer zurück, immerhin.

Weil hat angeregt, den Reformationstag nicht nur einmalig dieses Jahr, sondern auch darüber hinaus als landesweiten Feiertag zu begehen. Kurz könnte im Gegenzug zumindest mal versuchen, den Karfreitag bei sich allgemein arbeitsfrei zu machen – auch wenn das in so superkatholischen Ländern wie seiner Alpenrepublik eigentlich unüblich ist.

Wie auch immer, den 31. Oktober haben nicht nur wir Evangelischen gepachtet. Die römische Kirche begeht an diesem Tag das (nicht gebotene) Gedenken des Heiligen Wolfgang, gestorben – das heißt in die Ewigkeit hineingeboren – an ebenjenem irdischen Datum in einem Kloster in Oberösterreich (daher Benennungen wie zum Beispiel „Wolfgangsee“). Er war im zehnten Jahrhundert Bischof von Regensburg und als solcher ein Mitbegründer der dortigen Domspatzen.

Es führt also eine direkte Linie zu den Gebrüdern Ratzinger, die den höchsten Gottesdienst in der Musik erkannten. Georg ist als Kapellmeister in der Reichsstadt an der Donau berühmt geworden; und Joseph hat sich gelegentlich enttäuscht darüber gezeigt, dass Bach ein Lutheraner war – abgesehen einmal vom unmusikalischen Furor, den seine „Regensburger Rede“ verursachte, in die er das islamkritische Zitat eines byzantinischen Kaisers einflocht.

Dem emeritierten römischen Bischof Benedikt XVI. bleibt sein zweiter musikalischer Liebling, und der hatte zu eigenen Lebzeiten als Kind und junger Erwachsener immer dann Namenstag, wenn in Salzburg und in den Habsburger Landen die Dringlichkeiten von zu gewährender konfessioneller Toleranz auf den Plan traten – was erst im Zuge der kaiserlich-josephinischen Reformen anno 1781 etwas entschärft wurde. Am letzten Tag eines jeden zehnten Monats christlichen Kalenders feierte der junge gute Katholik Wolfgang Amadé Mozart den heiliggesprochenen Bischof. Zum siebenten Namenstag schenkte ihm sein Vater Leopold eine eigens zusammengestellte Notensammlung.

IMG_20171028_223404

Dieses klavierpädagogische Werk enthält Tänze vieler ungenannter Meister aus dem achtzehnten Jahrhundert, in Suitenform und nach Tonarten geordnet. Nur gelegentlich werden Autoren angegeben, zum Beispiel „Sigr. Bach“ oder „Sigr. Telemann“: Patensohn und Patenonkel aus dem hohen protestantischen Norden sind hier ganz unbekümmert in ihren Stücken vereint mit Tänzen schwäbischer, französischer, englischer, italienischer oder polnischer Herkunft wie „Entrée“, „Bourrée“, „Angloise“, „Bourlesq“, „Polonaise“ oder einfach „Menuet“.

Miniaturen, die ihrer Faktur nach auch schon in Johann Sebastian Bachs „Notenbuch für Anna Magdalena“ hätten stehen können, finden sich in dieser Kollektion. Das „Notenbuch für Wolfgang“ zum 31. Oktober 1762 mag all denjenigen eine echte Alternative sein, die kurzweilig mal keine Lutherbonbons lutschen wollen – und denen es so ergeht wie dem jesuitisch geschulten Heiner Geißler selig, der in diesem laufenden Jubiläumsjahr 2017 die Botschaft vom gekreuzigten und auferstandenen Christus eher vermisste …, – die aber zugleich voll eingebunden sind in den Reformationstagsvorbereitungstrubel zur würdigen Feier anlässlich der fünfhundertsten Wiederkehr des epochalen Datums.

Österreich und Niedersachsen, Ballhausplatz und Leineschloss, Wien und Hannover liegen zwar weit voneinander entfernt, aber katholische und evangelische Musik haben seit jeher sich gegenseitig befruchtet. Mozart hat später, als freimaurerisch eingebundener Künstler, der sich zugleich für eine Kirchenmusikerstelle am Wiener Stephansdom interessierte, in seiner Zauberflöte sogar die Melodie eines Lutherliedes eingearbeitet und so jene Quadratur des Kreises fertiggebracht, die in den Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen hier wie dort im tagespolitischen Ringen erst zuwege gebracht werden soll.

In momentan notwenigerweise verlautbarten Kurzweil-Bekenntnissen hängt eben alles streng in der Mode Getrennte mit allem anderen doch irgendwie zusammen. Wir sind gespannt, was hinausgeht über unsinnige Lautmalereien nach Art jenes Magiers – „Diggi, daggi …“ in theatralisch aufgeblasenem c-Moll – , der den armen titelmitgebenden jungen Mann aus Mozarts frühem Singspiel „Bastien et Bastienne“ hart ängstigt – und überhaupt: ob daraus etwas Vernünftiges werden kann.

Abbildung: Leopold Mozart: Notenbuch für Wolfgang. Clavier. Eine Auswahl der leichtesten Stücke, herausgegeben von Heinz Schüngeler. Edition Schott 3718. B. Schott’s Söhne, Mainz / Schott & Co. Ltd., London / Schott Music Corp., New York. 1939. Unveränderter Nachdruck von ca. 1973.

Von Kugeln und Keksen

Es scheint angebracht, diesmal vorab und schön politisch korrekt einen „Warnhinweis auf mögliche Auslösereize“ (Wikipedia) zu geben, vulgo eine Triggerwarnung vorauszuschicken. Denn: Zwar sind, anders als die Überschrift vermuten lässt, nachfolgende Zeilen mitnichten der aufziehenden Vorweihnachtszeit geschuldet – jedoch lassen sich Anklänge an das bei manchen mentale Allergien hervorrufende Christfest nicht gänzlich vermeiden. Dieser Beitrag entspringt einerseits einem Erschrecken über die Banalisierung ererbter Bildungsgüter und andererseits einer Bejahung erbaulichen Umgangs mit jener – nicht mit jenen!!! – Alles klar? Gehen wir vielleicht doch gleich lieber in medias res!

Wer sich einmal durch das Gedränge in der Salzburger Getreidegasse gequält hat, rührt nie wieder freiwillig eine Mozartkugel an. Allzu offensichtlich ist angesichts des täglichen fremdenverkehrten Lindwurms die touristikunternehmerische Abzweckung: ohne jedweden geistigen Nähr- und Mehrwert geschweige denn irgendeine neue musikalische Erkenntnis. Schräg wird dortiges Treiben schon allein durch den historischen Umstand, dass sich das frühzeitig aus dieser Welt hinweggeraffte namengebende Genie nirgends unverstandener gefühlt hat als in dieser seiner Geburtsstadt, der Residenz seines Landesherrn. Immer verspätet und von oben herab (als seien es Leibeigene) behandelte der Hof die Anliegen der Musikerfamilie, bis es dem Fünfundzwanzigjährigen schließlich reichte.

Kostproben aus einem Brief an den Vater, Vienne ce 9 de maj 1781, O-Ton W.A. Mozart: „Ich bin noch ganz voll der galle! – und sie, als mein bester, liebster vatter, sind es gewis mit mir. – man hat so lange meine gedult geprüft – endlich sie aber doch gescheitert.“ – „sollte ihnen aber der erzbischof ungeacht dessen die mindeste impertinenz thun, so kommen sie alsogleich mit meiner schwester zu mir nach wien – wir können alle 3 leben, das versichere ich sie auf meine Ehre – doch ist es mir lieber, wenn sie ein Jahr noch aushalten können – schreiben sie mir keinen brief mehr ins teutsche haus, und mit dem Pacquet – ich will nichts mehr von Salzburg wissen – ich hasse den Erzbischof bis zur raserey.“

Endlose Überzuckerung knapp hundert Jahre nach Mozarts Tod war dann die Methode, ehedem Unliebsames des eigenen – hier: salzburgischen – schlechten Gewissens wegen sich nachträglich gefügig und anheimelnd zu machen, gar im wortwörtlichen Sinne: mundgerecht. Mozart gerann „kugelrund“ zu einer Marke bonae noctis, allerdings mit dem persönlichen Vorteil, dass man hinter dem Konterfei auf dem Umhüllungspapier der Pistazien-Marzipan-Nougat-Kreation bis zum heutigen Tag immer auch den Ausnahmekünstler wahrnimmt, der sich in der ars musica tummelte wie kein zweiter – und dessen Werke seit über zweieinhalb Jahrhunderten zum Standardrepertoire aller Klangkörper des gesamten Erdballs gehören.

Hingegen laufen die Gebäckwarenhersteller vom Hohen Ufer nicht an solch einer langen Leine: Leibniz war und ist nur Eingeweihten vertraut, weswegen das auf ihn gemünzte Wort vom Erfinder des gleichnamigen Butterkekses keinesfalls völlig frei sich wähnen kann von der ernsthaft geäußerten Vermutung, er sei dies tatsächlich. Entsprechend unsicher essen seit Anno Domini 1891 Menschen in aller Welt das zweiundfünfzigfach gezähnte rechteckige Backwerk, ohne ihre mampfenden Backen back to the roots zu wenden. Schon Kleinkinder verlangen stumm handaufhaltend während frischluftiger Spazierfahrten aus ihrer Karre heraus rücklings immerfort nach einem neuen Exemplar dieses Nahrungsartikels, ohne Arg zwar, aber eben auch unbehelligt von den durch die sie schiebenden Erziehungsberechtigten ja eigentlich möglichen autoritativ eingeflößten Informationen, wer sich denn hinter diesem zu verzehrenden Namenszug eigentlich verbirgt.

Leibniz ist den Hannoveranern übrigens immer tendenziell suspekt geblieben – obwohl er vierzig Jahre im Dienste des dort ansässigen Hofes stand. Ob die Trauerfeier in der Neustädter Kirche im November vor jetzt genau dreihundert Jahren kurfürstliche Präsenz (in Form einer Delegation des englischen Königs) zierte, ist nicht zweifelsfrei zu belegen. Man verzieh ihm nämlich in adligen Kreisen nie, ein Buch nicht vollendet zu haben, das dem Herrscherhaus so nützlich, weil rühmlich hätte sein können. Die Geschichte der Welfen blieb stecken, wie so vieles in den weitausgreifenden Projekten des Universalgelehrten. Zwanzigtausend handgeschriebene Manuskriptseiten harren bis heute ihrer wissenschaftlichen Erschließung und Veröffentlichung. Der Philosoph Wilhelm Weischedel hat Leibnizens Art aber auch ohne Sichtung von undurchdringlichem Papierwust in seiner philosophischen Hintertreppe recht hübsch und treffend beschrieben. Über den Denker ist dort in köstlichem Präsens zu lesen:

„Zwar kann er aus den Quellen einige für das Fürstenhaus wichtige Tatsachen feststellen. Aber dann verliert er sich ins Allgemeine. Die Geschichte des Welfenhauses, so argumentiert er, kann nicht ohne Zusammenhang mit der Geschichte des Bodens betrachtet werden, den dieses Geschlecht beherrscht; darum muß man vor aller historischen Bemühung erst einmal Geologie betreiben. Aber auch das genügt ihm noch nicht. Denn der bestimmte Landstrich der Welfen ist ja ein Teil der Erde, und also muß man vor allen Dingen deren Entstehungsgeschichte untersuchen. So kommt der Historiker des Welfenhauses in einer ihm plausibel erscheinenden logischen Folge dazu, die Urgeschichte der Erde zu beschreiben. Kein Wunder, daß er nur wenig an die konkrete Geschichte kommt und daß der Kurfürst immer wieder ungeduldig nach dem Fortgang der Arbeiten fragt; ihm liegt ja, wie das bei Fürsten üblich sein soll, mehr am Ruhme seines Hauses als an der Entstehung der Welt.“

Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) und Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) sind nun allerdings sehr positive und nahezu zeitgleiche (1890: Mozartkugel, 1891: Leibnizkeks) Beispiele für das, was in anderen Fällen durchaus negativ zu Buche schlagen kann: Dazu muss man nicht erst ins angeblich finstere Mittelalter zurückgehen. Die schlimmsten Tyrannen sind in der Neuzeit seit der Aufklärung dingfest geworden, also im Zeichen von Zauberflöte und Binärsystem. Der vorgeblich lichte Sarastro und seine Widersacherin, die Königin der Nacht, sind zwar ebensowenig säuberlich in Gut und Böse einzuordnen wie Eins und Null, top oder flop – aber die Wirkungsgeschichten sowohl von Musik als auch von Mathematik seit Mozart und Multi-Leibniz heben leider auf solch Schwarzweißdenken ab und freuen sich womöglich gar an der regelrechten Ausblendung von Zwischentönen.

Verloren geht damit auch das Bewusstsein für das Unvollendete beider: Bei Mozart ist es die Schubert-Mendelssohnsche Dimension eines kurzen, innerlich aber übererfüllten Lebens, bei Leibniz die junggesellige längerlebige erdrückende „häusliche Misere“ Beethovenschen Ausmaßes. Was der mittlere Wiener Klassiker unter äußerster Zwangsanwendung (par exemple schloss ihn seine Frau im Zimmer ein, bis er die Ouvertüre zum Don Giovanni niedergeschrieben hatte) dann, wenngleich unter Stress und in fürchterlicher Hektik, immerhin doch letztlich gültig und erstaunlich säuberlich zu Papier brachte, zerfaserte in den Mußestunden des Hannoveraner Philosophen in bis heute unedierten Briefen und Entwürfen.

Aber: Sowohl Mozart als auch Leibniz sind gegen all solche Klischees und Eindimensionalitäten höchstwahrscheinlich deshalb immun, weil ihre Namen populär und ihre Werke unverstanden sind. Wie dichtete Lessing in bezug auf einen zopfigen Kollegen: „Wer wird nicht einen Klopstock loben! / Doch wird ihn jeder lesen? Nein. / Wir wollen weniger erhoben / und fleißiger gelesen sein.“ Man schmückt sich mit Stars und Sternchen, ohne sie in der Tiefe begriffen zu haben, gleichwohl deutlich (!) wissend, dass sie irgendwie (!) „groß“ sind. Wer an ihrer Größe teilhat, gehört – so die landläufige Vermutung – zum „Abendland“. Deshalb gehen ja in Dresden so viele Leute auf die Straße und demonstrieren für das Feiern von – Achtung: – Weihnachten, ohne allerdings je eine Kirche von innen gesehen zu haben geschweige denn das Bedürfnis zu verspüren, dieses jemals zu tun. Aber Kugeln am Tannenbaum und Kekse aufm Stubentisch – diese Beigaben will keiner von diesen eigentümlichen „Patrioten“ missen.

Ein kugelsicherer Scherzkeks weiß natürlich, dass hinter die Christfichte nur das Wissen vom Baum der Erkenntnis führt und die ursprünglich Sarai Geheißene deswegen Kuchen backen muss. In der älteren deutschsprachigen Forschung ist von „Stammüttern“ die Rede, seit der Rechtschreibreform von Stammmüttern (mit drei m). Eva zeichnet verantwortlich für the lost paradise, Abrahams Gattin für einigermaßen Spaß, bringt sie doch als uralte Frau das personifizierte Lachen zur Welt, den Stammhalter Isaak. Die von Adam und seinem Weibe mittels ermutigender Worte der Schlange verzehrte verbotene Frucht und der von Urmutter Sara zubereitete eng(e)lische Cake beherrschen seitdem unser vielfältiges kulturelles Treiben. Apfelkuchen müsste eigentlich von diesen biblischen Zeugnissen her (1. Mose 3 und 18) als die sündigste und zugleich erfreulichste Speise gelten, haram und halal zugleich.     

img_20161126_154547

Rote Kugeln und kleine Kuchen stehen also für paradiesische Verführung und ermöglichtes Unmögliche. Schlange und Engel bezirzen und verkündigen, bereiten den Weg fürs Weiterleben jenseits von Eden ebenso wie fürs Überleben des allzu sterblichen Gottesvolkes. Mondsichelmadonna und Alphaomega stürzen schließlich längliches Kriechtier und übermütigen Satan vom Thron (Offenbarung des Johannes) und erheben geweissagten Kopftritt (1. Mose 3, 15)  und gedeuteten Dreimännerbesuch (Hebräerbrief 13, 2) zur Erfüllung der Frohen Botschaft. Ohne Erbsünde keine Erlösung, ohne genüssliche Freude kein außergewöhnlicher Nachwuchs.

Salzburg und Wien sowie Hannover haben in dieser beider Hinsicht Hochbedeutendes hervorgebracht: Nichts trennt ja bekanntlich Österreicher und Deutsche so sehr wie die gemeinsame Sprache. Ein Wort wie „Paradeiser“ spricht es rundheraus an und aus: Kein Vergleich zu unserer „Tomate“ … Knallrot wie ein kommunistisches Manifest, den Beeren zuzuordnen denn gewöhnlichem Gemüse, allerdings nicht auf Bäumen herangereift, sondern eher an Stauden. Ein amerikanischer Exportschlager in Richtung Europa seit dem 16. Jahrhundert! Mozart hat sie gewiss gern gegessen, auf seinen Italienreisen garantiert, wo man die exotische Frucht bis heute als „Goldapfel“ – pomodoro – kennt. Übertroffen wird dies nur durch das hässliche Bonmot oder besser Ondit einer habsburgischen Prinzessin, die an den französischen Hof verheiratet wurde und als Königin Marie Antoinette auf dem Schafott endete: „Das Volk hat kein Brot? Dann soll es doch Kuchen essen“ … Solch ein Dauergebäck, erdacht vor allem für Soldaten im Felde, ersann dann später eben von hoher Warte aus die Firma Bahlsen. Sie schuf damit zugleich ein neues deutsches Wort: „Keks“, ein Plural, lautgleich mit den englischen cakes.

Tomatisierte Küchelchen könnten sich somit erweisen als Einlösung der Rede vom Runden, das ins Eckige muss. Die Quadratur des Kreises: Hier wird’s Ereignis! Die Kugel als Sinnbild der Unendlichkeit, weil ohne Anfang, ohne Ende, transformiert sich mühelos in eine fass- und essbare Gestalt mit Ecken und Kanten. Johann Eccard und Immanuel Kant werden phonetisch-assoziativ zu Freunden von Wolfgangus Chrysostomus Theophilus Mozart und Gottfried Wilhelm Leibniz. Die schönste Motette unter den Frauen: „Übers Gebirg Maria geht“ – und die Kategorienlehre unter den Bedingungen von Zeit und Raum weisen mit einem Male gemeinsam auf Täufer und Christkind … Wer hätte das gedacht?

Musikalische Vollkommenheit in der „besten aller Welten“ – wie traumhaft wäre das! Ein Universum breitet sich da vor innerem Ohr und Auge feierlich aus, und es steht zu hoffen, dass es Bestand haben wird. Den freimaurerisch inspirierten Herrscher einer „Toleranz“ bloß in Es-Dur braucht es dazu ebensowenig wie die an sich niedlichen Monaden, die allerdings „keine Fenster“ haben und somit wenig umsichtig gedacht sind. Aus sich selbst heraus perfekt ist nichts in dieser Welt, und vielleicht ist dies der – wenngleich sympathisch entschuldbare – Grund dafür, dass Mozart wie Leibniz bei allen guten Absichten den Kern des menschlichen Lebens dann doch nicht so richtig erfasst haben. „Zu gut für diese Welt“, aber doch auch unentbehrlich für diese arme Erde. Und wer es schafft – wie diese beiden – , Gaumenfreuden zu bereiten, ist, nach allem gedanklichen Hin und Her, wohl tatsächlich göttlicher Abkunft.

Niemand muss die Vermutung des Theologen Karl Barth teilen, die Engel im Himmel würden vor Gottvater Bach spielen, wenn sie aber unter sich seien: Mozart; und kein Mensch wird genötigt, die Unionspläne gutzuheißen, die Leibniz für Katholiken und Protestanten ventilierte – aber bei jedem Kugel- und Viereckverzehr sollte doch die Meinung sich verbreiten, dass ein friedliches Europa nur in Ansehung solcher Persönlichkeiten eine Chance hat. Insofern sind die Produkte von 1890/91 weder banal noch trivial noch sonst irgendwie abzukanzeln. Vielmehr halten sie große Geister im kollektiven Gedächtnis wach. Entsprechend benamte Kugeln und Kekse müssen ja nicht gleich erschrecken lassen vor der unbestrittenen Tatsache, die nun wieder alle erregt, obwohl ihr ja zweifelsohne auch freundliche Aspekte innewohnen – und die da lautet: Weihnachten kommt immer so plötzlich. Insofern nehme ich meine eingangs formulierte Triggerwarnung, die ich dort für angebracht hielt, nun, zu guter Letzt, und in wiedererstarkt stolzem Bewusstsein, dass diese political correctness wirklich NIEMAND braucht, mit allergrößtem Bedauern liebend gern zurück.

Zitatnachweise: „Ich bin noch …“: Wolfgang Amadeus Mozart: Briefe. Herausgegeben, ausgewählt und mit einem Nachwort von Horst Wandrey. Zürich 1997, Seiten 257 und 260. – „Zwar kann er ..“: Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen im Alltag und Denken. 22. Auflage, München 2001, Seite 172.
Abbildung: Tomatenschlangen 1978. Bleistift an selbstgefertigter Pappschablone (Ausschnitt).