HerbstSchlussPunkt

Jedes Vergehen kommt zum Ende. Wäre es anders, so gäbe es nichts als Erosion, Paralyse, Todesfraß. Darin läge dann eine seltsame Übereinstimmung von vereinzelter Straftat und allgemeiner Vergänglichkeit. Doch solch schreckenerregend erdachte Perpetuierung hartnäckiger Negation erfährt eine zunächst milde, dann immer deutlichere Abschwächung bis zum gänzlichen Verschwinden ihrer selbst. Irgendwann ist nämlich im richtigen Leben auch mit dem schwelgerischsten fin de siècle einfach Schluss; da wird ein Punkt gesetzt: fertig – aus.

HerbstSchlussPunkt (1)

Im Vorhof des Museums für anatolische Zivilisationen in Ankara ist die Kopie einer freistehenden hethitischen Steinskulptur aufgestellt. Die Plastik, die im Original aus dem dreizehnten Jahrhundert vor Christi Geburt stammt, stellt Tessup dar, den Wettergott des Himmels. Seine Kopfbedeckung zieren vier Hörner; flankiert wird seine Gestalt von zwei Löwen; die Rechte ist siegend erhoben, mit der Linken steuert er vielleicht einen Streitwagen: Bewehrte Macht über alle Himmelsrichtungen; ungebrochene Gewalt über alles, was da lebt und webt und west; beidhändige Tatkraft in wetterwendischer Willkür.

Doch das Großreich der Hethiter wurde vertilgt durch den Einbruch der sogenannten Seevölker um das Jahr 1200 der vorchristlichen Zeit … Anatolien sah hernach auf seinem Boden noch unzählige andere Kulturen kommen und gehen, in je ihrem Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Sollte ein Oswald Spengler doch Recht gehabt haben mit der These aus seinem in diesem Herbst 2018 nach Christi Geburt hundert Jahre alt gewordenen Buch vom „Untergang des Abendlandes“, derzufolge jede Kultur aus sich selbst heraus wächst und in sich vergeht, ohne nennenswerten Einfluss von außen, quasi organisch, bar jeglicher kontinuierlichen Nachwirkung, mithin (kon)sequenzlos?

HerbstSchlussPunkt (2)

Blicken wir auf die andere Seite der Spiegelachse, die das imaginäre Jahr Null in unserer herkömmlichen Zeitrechnungsleiste bildet. Von den hethitischen Rätseln der Jahre um 1200 vor Christus landen wir in dem erst kürzlich aus unzugänglicher Wildnis in urbares Land verwandelten Grund und Boden der Epoche um Anno Domini 1200. Die Mönche des Zisterzienserordens schufen, gänzlich auf sich selbst gestellt, unter anderem hier im nebeligen Norden durch Forst-, Wasser- und Landwirtschaft die Grundlagen unserer heutigen mitteleuropäischen Zivilisation.

Aber die ursprünglich dazugehörige wetterfeste Kultur, die eigene Art zu beten, zu arbeiten und zu lesen, ist längst dem Vergessen anheimgefallen. Spätestens mit dem „Herbst des Mittelalters“, den Johan Huizinga für die flämisch-wallonische Welt so eindrücklich beschrieben hat, gingen Geist und Wissen, Handwerk und Kunst, wie sie sich innerhalb der tausend Jahre zuvor entwickelt hatten, in ihrer bis dato unbestrittenen Geltung still und, in entdeckungsfreudigem fortschrittsgläubigem Zeitgeist, weitgehend unbetrauert dahin.

HerbstSchlussPunkt (3)

Jedem Kulturpessimisten hingegen ist der jahreszeitliche Herbst ein Fest. Hier sieht er alles ausgebreitet, wofür er keine differenzierten Worte findet. Die Trauer des Herzens und der Seele wird ihm behelfsmäßig sozusagen eine Augenweide. Im Blick auf den Baum mit seinen welkenden Blättern an trübsinnig nach unten hängendem Zweigwerk vermeint er das Ende der Welt zu erkennen.

So „geerdet“ kann es da mitunter einen verhängnisvollen Umschwung geben: Der Philosoph wird zum Terroristen, gibt seine eigene Tradition hemmungslos wetternd preis. Kein schöpferischer Impuls wohnt ihm dann mehr inne, sondern es triumphiert die Aggression. Das Pikante dabei: Er wähnt sich auch noch gesamtgesellschaftspolitisch im Recht, wenn er nur gründlich allen Eigencharakter über Bord wirft, das Kind mit dem Bade ausschüttet, jegliches Autobiographische von Sprache, Sitte, Staatlichkeit, Sehnsucht, Schönheit, Substanz sui generis demonstrativ verachtet und sie denen madig macht, die in herzbetonter wie seelischer Trauer verbleiben, um diese innerlich durchzuarbeiten und gerade in fortwährender geduldiger Bewältigung neue Kräfte zu bekommen.

Mir scheint, dass die 68er-Bewegung, bei allen berechtigten kritischen Äußerungen und daraus folgenden Umwälzungen, aufs ganze gesehen die eigentümlich herbstlich-individuellen Stärken des Einzelnen völlig unterdrückt hat. Dieses diktatorische Gebaren fällt ihnen mittlerweile auf die Füße. Rechtschreibreform und Rauchverbot haben viele Bürger noch hingenommen. In Hinsicht auf Genderquoten und sonstige „Gerechtigkeiten“ aber sind mittlerweile etliche Zeitgenossen nicht zuletzt von jener rohen Humorlosigkeit genervt, mit der diese gedankenpolizeilichen „Anliegen“ exekutiert werden. Und bei den immer offizieller werdenden Verteufelungen von automobiler Fortbewegungsfreiheit oder deren Gängelung durch hohe Kraftstoffpreise sieht es schon ganz anders aus: Gelbwestfilme sind angesagt – vive la France!

HerbstSchlussPunkt (4)

Tiefstehende Sonne lässt vielleicht aufmerken. Dass die Monaden bei Leibniz fensterlos gedacht sind, müsste eigentlich schon zur Genüge irritieren. Und die Auffassung, geschichtliche Entwicklungslinien höben an und vergingen, ohne auch nur leiseste Spuren zu hinterlassen, ist zumindest anfechtbar. Es gibt bei Huizinga unter vielen schönen Sentenzen auch diesen aufschlussreichen Satz: „Das spätere Mittelalter ist eine der Endperioden, in denen das kulturelle Leben der höheren Kreise fast ganz zum Gesellschaftsspiel geworden ist.“ Also ein Herbstabschnitt, auf Schluss und Zielpunkt eingestellt, aber doch so, dass zumindest die priviligierten Schichten in ihren eingeübten, womöglich auch eingefahrenen Ritualen und Gebräuchen souverän hantieren und ihre Rollen spielen konnten. Individuelle Lebenslust war, allem Verfall zum Trotz, nicht minder, sondern durchaus stark. Das frei kräftemessend wettspielerische Element nahm nicht ab, sondern zu. Und wer nicht dieser Hautevolée angehörte – also zu den allermeisten zählte – , lebte so vor sich hin in Mühe und Arbeit wie ehedem die gesamte geschichtlich greifbare Menschheit nach dem Sündenfall.

Solch von 68er-Seite wütend bekämpfter postlapsarischer Urgrund von Kultur und Zivilisation macht bei aller Rede vom frühlingserwachten Werden und herbstdämmrigen Vergehen den biblischen Stachel aus: wider die Lust und / oder den Frust am Untergang. Was sich jahreszeitenunabhängig, epochenübergreifend und erstaunlich allwettertauglich durchzieht, ist jene Schwäche, die es dem Menschengeschlecht letztlich versagt, eine durchgehend stabile, allzeit gültige und überall gleichermaßen anerkannte Herrschaft aufzurichten. Man möchte angesichts der historisch tausendfach verbürgten Fälle von Machtergreifung in wessen Namen auch immer ausrufen: Gott sei Dank. Aber zugleich ist dem alten Adam eine ihm ursprünglich total fremde, jedoch frohe Kunde ganz von außen göttlich eingeflößt, die es ihm erlaubt, mit neuen Augen seine dunkle Misere zu durchschauen.

Aus diesen Lichtstrahlen, die vor lauter Bäumen dann doch den Wald durchscheinen lassen, speist sich unser christliches Abendland. Möglich, dass sich dessen äußere Formen verändern werden und es insofern untergeht wie bisher noch jede von den unzähligen Kulturen, die geschichtlich verbürgt sind. Von den Hethitern über die Zisterzienser bis zur Trauerweide und zum Herbstwald mit sich ankündigendem niedrigen Wintersonnenstand über erstem Schnee: Von allen ist am Schluss doch etwas übriggeblieben. Die Hethiter sind das bisher nachweislich erste Volk mit indogermanischer Sprache; die Zisterzienser wirken in ihrer innovativen Art weiter: Die konnten richtig zupacken! Und mit den Bäumen gilt: Jegliches Vergehen nimmt ein Ende, findet friedlichen Beschluss, kommt zum Punkt, ganz standhaft. Hoffen wir auch diesmal das Beste.

Fotos: (1) Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara, 2014; (2) Mauerwerk ums Kloster Loccum, 2018; (3) Trauerweide, 2018; (4) Schlosspark in Rastede, 1979.
Zitat aus: Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden (1941). Herausgegeben von Kurt Köster. Stuttgart 1987. Seite 83.

 

 

 

 

 

 

HerbstBuntFall

Sterbensbunt ist alles, was vor dem Fall die Farbe gewechselt hat, nun noch einmal aufleuchtet und dann den Weg des Irdischen geht. Dass mein Leben ein Ziel hat, und ich davon muss (Psalm 39). Und die seufzende Kreatur harrend hofft (Römer 8).

berensch 2016

Herbst ist hohe Zeit für blühende Vergänglichkeit. Vom Vorabend des Allerheiligenfestes: Halloween=All Hallows Evening: Evangeliumslesung sind die Seligpreisungen der Bergpredigt=Grundtext für den Reformationstag: Allein aus Glauben: Glücklich ohne WerkSelbstGerechtigkeit — über Allerseelen, Volkstrauertag, Buß-und Bettag bis zum Ewigkeitssonntag: Totenfest: Gedenktag der Entschlafenen: Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Dies irae: Tag des Zorns: Jüngstes Gericht: Schafe zur Rechten versus Böcke zur Linken: Rex tremendae majestatis: König furchterregender MachtPrachtHerrlichkeit, aufgehoben nicht anders denn durch die Fürbitten Jesu …

Daraus hat sich unsere neuzeitliche Mentalität gebildet: Der Gekreuzigte und Auferstandene wird es schon richten. Kreatives europäisches Urvertrauen besagt: Ich komme nicht in die Hölle. Was ich auf Erden wirke, ist niemals vollkommen, aber auch nicht abgrundtief verwerflich. Menschliches Denken, Sprechen und Handeln kennt seine Grenzen, innerhalb derer es zwar vorläufiger Ordnungen bedarf, aber keineswegs jener Zwänge, die von weltverbesserlichem=falschem Pathos durchsetzt und von politisch korrektem Wahn beschlagnahmt sind.

Wer sich die jahreszeitlich bestimmte Palette dieser Tage anschaut, wird Abstand nehmen von einer Ideologisierung derselben. Was noch natürlich farbig leuchtet, wird früher oder später einheitlich humusbraun, organisch indifferent. Wer für eine „bunte“ Gesellschaft auf die Straße sich locken lässt und lautstark gegen vorgeblich andersfarbige Meinungsträger demonstriert, hat das Spektrum in Wirklichkeit schon wesentlich eingeengt. Ob dies dann der Lebenserfahrung entspricht, sei außerdem sofort hinterhergefragt.

kloster loccum 2018

Jedenfalls dominiert die Erdenfarbe, soweit das Auge reicht. In Wald und Flur, in Stadt und Land, im Garten und am Wegesrand ist angesichts der Vergänglichkeit weder Klage noch Wut angezeigt, sondern vielleicht so etwas wie ein überraschender Genuss von friedlicher Stimmung. Der Tod kommt als süßer Freund, die weltgerichtlichen öffentlichen Umstände können da auch als störend empfunden werden. Was für die Vertonungen der katholischen Totenmesse durch Mozart, Cherubini und Verdi noch selbstverständlich erschien, nämlich ein knallender Beginn der Sequenz, wurde dem zwanzigsten Jahrhundert derart fremd, dass die römische Kirche in den 1920er Jahren die Gerichtsszenen aus dem Requiem ersatzlos strich. In der dementsprechenden Komposition eines Maurice Duruflé ist zu studieren, wie es total irenisch zugehen kann. Das lässt auch das folgende Bild in diesen Zusammenhang setzen:

herbst

Wie gut, dass hier noch kein LaubPusterSauger zugange war: Und ist es nicht wunderbar, dass herkömmliche Fotografien keine Geräusche mittransportieren? Der größte Feind meines persönlichen Herbstblues sind jene lauten Geräte, deren Nutzen auch mal „hinter“fragt werden sollte. Ich wette, es gibt eigentlich keinen.

bunt im herbst

Umso glücklicher sind die Gärten zu schätzen. Sie halten uns auf Trab, weil sie gehegt und gepflegt werden wollen, ohne dass wir uns echauffieren ob der jahreszeitlichen Gegebenheiten. Dahlien müssen raus vor dem ersten Frost, ob man das nun gut findet oder nicht. Hier geht es mal ausnahmsweise nicht um Befindlichkeiten. Eher stehen Traditionen zur Disposition. Je bunter eine Gesellschaft, desto mehr Eigenwilligkeiten müssen beachtet werden: Warum soll ausgerechnet Jesus die Seelen auslösen? Wer sagt denn, dass es das Christentum war, das uns nachhaltig geprägt hat? Muss man nicht auch alle zu uns einladen, die von Blumenzwiebeln und Kompostierung zwar keine Ahnung haben, aber eben doch auch Menschen sind mit eigener Kultur? Dass Völkerwanderungen super seien, will uns ein diesbezüglicher „Pakt“ der Vereinten Nationen einflüstern. Dem deutschen Wald kann das hoffentlich egal sein.

loccum 2018

Dort gelten noch ganz andere Gewohnheiten. Der Baumstumpf erinnert an hochstehende Friedhofskultur: Die abgebrochene Säule – sie steht für einen kurzen Lebenslauf, abberufen plötzlich und unerwartet. Aber nun im Himmel. Den wiederum stelle ich mir vor als einen Ort von Parkbänken. Oder als Sitzgelegenheiten am Strand. Dort lasse ich mich nieder und gucke in die weite Wolkenlandschaft, blicke auch nach unten auf die Erde, sehe das bunte vergängliche Treiben dort und kommentiere es durchaus freundlich, von heilsam höherer Warte aus. Die Welt ist insgesamt ein einziger Herbst, sympathisch vergänglich, bunt ohne jede regierungspädagogische Gängelung. Dort, auf solch einer Sitzbank, spielt sich mein ewiges Leben ab – sofern ich dorthin komme und diesen Wunsch glücklich äußern darf.

herbst 2015 in berensch

Ohne Vorbehalte: Sterbensbunt und lebensfarbig. Vergänglich und kräftig. Zielstrebig und hoffnungsvoll.

Fotos: In (1) Berensch bei Cuxhaven, (2) Loccum beim Kloster, (3) Oldenburg in Oldenburg, (4) Oldenburg in Oldenburg, (5) Loccum beim Kloster, (6) Berensch bei Cuxhaven.