Sich regen bringt Regen – oder auch nicht

Damals brachte Regen nicht nur Segen. Man musste mit Reagan rechnen, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Oder mit saurem Regen. Und natürlich mit dem kontaminierten Spinat in der Folge von Tschernobyl. Es waren sozusagen schreckliche Zeiten. Alle hackten auf uns bundesdeutschen Normalbürgern herum. Die Franzosen spotteten über le Waldsterben und Großbritanniens Premierministerin wollte my money back. In solch schweren Zeiten, da mundnaseschützende Maulkörbe noch nicht schicklich waren, griff man in armen studentischen Zirkeln zu schwarzen Regenschirmen.

bethel regenschirm II

Die hatten etliche Vorteile. Man konnte sich verbergen beim kleinsten Anflug von Niesen und Husten, ohne doch völlig zu vereinsamen. Um es ganz lebensnah zu sagen: Wenn jemand in unserem Studentenwohnheim Zeichen solch einer Krankheit zu erkennen gab, schlüpfte er/sie (es gab’s 1986 noch nicht) hinter eines dieser dunklen weitgespannten Utensilien, ließ sich die Haare wachsen und lachte sich eins. Dabei galt grundsätzlich die Verabredung: Am dritten Tage auferstanden von den Toten. Glaubensstark und humorvoll zugleich. Wahres Christentum.

Manchmal mussten überängstlichen Mitbewohner*inne*n zusätzliche Lektionen erteilt werden. Dann konnten Schutzschirme durchaus zu Stichwaffen mutieren. Wer das unangemessen fand, dem/der stand es frei, die Wohneinheit und den dazugehörigen Flur zu verlassen und sich ein schickes Appartement unterwärts des mons sacer mühsam zu suchen. Ja, ein „Heiliger Berg“ mit allen biblischen Zutaten war dieser Ort allemal. Aber immerhin gab es eine grundsätzliche Chance für die Abtrünnigen: Die Stadt Bielefeld existierte noch. Erst seit Mitte der neunziger Jahre ist diese Aussage durch eine Verschwörungstheorie pandemischen Ausmaßes fraglich geworden.

bethel regenschirm I

Mit Schirm, Charme und Zarathustra (zwischen links und rechts balanciert) wurde oben über und hinter der teuteburgerwaldgewirkten Promenade ein Wille zur Macht unverhohlen mannhaft zelebriert. Nietzsche hätte sich gefreut – und wir waren seinerzeit fröhlicher Urständ teilhaftig, ohne unfrohe Ängstlichkeit. Also damals, WIR, Student*inn*en einer neuen Welt: beschirmt, beschützt, begleitet von schlichtem Glauben und immer gern haargenau daneben, angenehm getrennt von Friseurterminen aller Art – in sicherer unangemeldeter Ferne von Sturmhauben oder Einmalplastikumhängen sowieso … Es waren schöne glänzende Zeiten. Und die zählen erinnernswerterweise anregend genau JETZT.

Nachtrag: Regsamen Geistern möge hier noch der photographische Beleg dafür geliefert werden, dass es sich bei dem Taschenbuch zur Rechten wie zur Linken tatsächlich um Nietzsches Zarathustra gehandelt hat:
nietzschesegen
Links zeigen, rechts erklären – Fingerfertigkeit in hoc signo, schwarzbeschirmt. In allen haarigen Angelegenheiten immer gut drauf und rege dabei.