Skizze zu Bismarcks Geburtstag

In Zeiten der Mediendemokratie wäre er untergegangen. Seine hohe Fistelstimme trug nicht durch. Die häufigen wochenlangen Abwesenheiten vom politischen Betrieb würde man ihm heutzutage als Faulheit ausgelegt haben. Dem leidenschaftlichen Tänzer und unbekümmerten Genießer von Speis und Trank wären womöglich Skandalreporter auf den Leib gerückt. Seine Lieblingsorte trugen so sprechende Namen wie Kniephof und Friedrichsruh.

Doch ob als Gutsverwalter in Hinterpommern oder als vermeintlicher Müßiggänger im Sachsenwald bei Hamburg: Immer war er Chef. Ein ostelbischer Junker wie er ließ sich nichts sagen. Der zügellose Göttinger Student galt seinen Kommilitonen als „toll“, der Aachener Referendar seinen Vorgesetzten als beratungsresistent – ein Querkopf in jeder Hinsicht.

Er legte sich mit der Papstkirche an und prägte nebenbei ein deutsches Sprichwort, als er 1872 vor dem Reichstag ausrief: „Nach Canossa gehen wir nicht!“ – Später jedoch empfing er vom Vatikan einen „Christusorden“: Keinem Protestanten war bis dahin diese Ehre zuteil geworden. Er verfolgte die Sozialdemokratie und wurde doch zum Begründer einer seither weltweit nachgeahmten Sozialgesetzgebung. Sein Einsatz von „Blut und Eisen“ hinderte ihn nicht, Kriege auch zu vermeiden – und lieber kluge Rückversicherungsverträge abzuschließen. Dem „Realpolitiker“ lag an einem guten Verhältnis zu Russen und Türken: So wurde er zum charmanten Gastgeber des Berliner Kongresses im Jahre 1878.

Er zeichnete verantwortlich für drei Kriege. Darüber wurde er, seit 1862 preußischer Ministerpräsident und seit 1867 Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes, im Jahre 1871 der erste Reichskanzler des zweiten deutschen Kaiserreiches. Er war ein ausgeprägter Machtmensch, oft zum Leidwesen seiner Umgebung bis hinauf zu Wilhelm I. Der wäre ja am liebsten einfach nur preußischer König geblieben und hat gelegentlich geseufzt, es sei sehr schwer, unter Bismarck Kaiser zu sein.

Skizze zu Bismarcks Geburtstag

Otto von Bismarck kam am 1. April 1815 in Schönhausen/Altmark zur Welt. Konfirmiert wurde er vom Mitbegründer der Berliner Universität, dem weltberühmten Pfarrer und Professor Friedrich Schleiermacher. Nach Studium und Militärdienst widmete er sich der Landwirtschaft auf den ererbten väterlichen Gütern. Durch den frühzeitigen Tod einer glaubensstarken Freundin wurde er zum gründlichen Bibelleser. Auch seine 1847 geschlossene Ehe mit Johanna von Puttkamer beförderte eine persönliche Frömmigkeit, die sich in den zahlreichen Briefen an seine Frau eindrucksvoll bekundet. Die Herrnhuter Losungen waren ihm treue tägliche Begleiter.

1847 fiel er beim Vereinigten preußischen Landtag auf wegen seiner konservativ-monarchistischen Grundhaltung, die ihn bald zum erklärten Gegner der Revolution von 1848 machte. 1851 wurde er preußischer Gesandter am Bundestag zu Frankfurt am Main. Hier verfocht er die Stärkung Preußens gegenüber Österreich. Sein Vorschlag einer deutschen „Union“ wurde aber von den Habsburgern sowie von Russland abgelehnt. Hier ist womöglich einer der Ursprünge zu suchen für die 1871 verwirklichte nur „kleindeutsche Lösung“.

Bismarck war ab 1858 als Botschafter in St. Petersburg und kurzzeitig auch in Paris tätig. Dann, als preußischer Ministerpräsident, führte er 1864 gemeinsam mit den Österreichern den Krieg gegen Dänemark. Aus den Partnern wurden bald Gegner: Im preußisch-österreichischen Krieg 1866 siegte General Moltke für Bismarcks Koalition in der Schlacht bei Königgrätz. Die Folge daraus war ein deutlicher Gebietszuwachs und gestärkter gesamtdeutscher Einfluss Preußens. Allerdings sah der Sieger von einer Demütigung der geschlagenen süddeutschen Staaten ab. Er suchte sie vielmehr durch – mitunter geheime – Zollverträge in ein künftig geeintes Deutschland einzubinden.

Dass eine (katholische) Nebenlinie des (evangelischen) preußischen Herrscherhauses Hohenzollern die spanische Krone erlangen könnte, war aus Sicht des französischen Kaisers Napoleon III. untragbar. Bismarck seinerseits schürte den Konflikt durch die „Emser Depesche“ 1870, woraufhin Frankreich Preußen den Krieg erklärte. Ein Ergebnis dieses deutsch-französischen Krieges von 1870/71 war die Reichsgründung mit nachfolgender Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal zu Versailles. Diese war ein kurzer improvisierter Akt. Das berühmte Gemälde, auf dem Bismarck, entgegen den historischen Tatsachen, in weißer Galauniform dargestellt ist, hat diesem Ereignis einen nachträglichen Glanz verliehen.

Die französischen Reparationszahlungen lösten einen Wirtschaftsboom aus, die sogenannten Gründerjahre. In kurzer Zeit wurde Deutschland zu einem führenden Industriestaat auf dem Kontinent. Das preußisch dominierte Reich konnte sich zudem innenpolitisch konsolidieren, wobei Bismarck nun auch in Friedenszeiten meinte, Feindbilder zu benötigen. Das erste Feindbild war die „ultramontanistische“ katholische Kirche, worauf der „Kulturkampf“ gleich 1871 ausbrach und bis 1878 andauerte, mit erheblichen Folgen auch für die evangelische Kirche. Dann ersann sich Bismarck als zweites Feindbild die Sozialdemokratie, die er durch die berüchtigten „Sozialistengesetze“ von 1878 bis zu seinem erzwungenen Amtsverzicht 1890 verfolgte.

Beide Gegner waren im Reichstag durch politische Parteien vertreten, als „Zentrum“ und als SPD. Und beide wurden durch Bismarcks maßlose Verfolgung nur stärker. Es zeugt von innerer Größe, dass er den Kulturkampf letztlich mit diplomatischem Geschick beendete, indem er in einem Streit mit Spanien um Kolonien im Pazifik den Papst als Vermittler anrief. – Im zweiten Fall hat es keine Versöhnung gegeben. Bismarcks Entlassung durch den ebenfalls von wenig Selbstzweifeln getrübten Kaiser Wilhelm II. hängt auch damit zusammen.

Bis heute wirksam sind aus diesen innenpolitischen Kämpfen die Zivilstandsgesetzgebung seit 1875 und die Sozialgesetzgebung der 1880er Jahre. Beide wurden zum Standard eines jeden modernen Gemeinwesens. Kommunale Standesämter, säkulare Schulaufsicht, staatliche Fürsorge: Errungenschaften in Hinsicht auf die Trennung von Staat und Kirche sowie in bezug auf allgemeine Wohlfahrt sind mit dem Namen des ersten Reichskanzlers wesentlich verbunden. Hier wirkt die friderizianische Tradition von Liberalität und Verantwortungsbewusstsein durchaus nach. Vielleicht ist darin auch ein Denkmodell für heutige Fragen nach dem Standort von Religion in der Gesellschaft zu finden.

In einer Reichstagsrede von 1888 sprach Bismarck die berühmt gewordenen Worte: „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt.“ – Er ließ sich eben von irdischen Zeitgenossen nichts sagen. Und nachdem er als „Lotse von Bord“ gegangen war, fürchtete noch lange Zeit später das politische Berlin das Grollen des „Alten aus dem Sachsenwald“. Dort, bis zu seinem Tod 1898 im Unruhestand, machte er sich Gedanken über eine dauerhafte europäische Friedensordnung. Dass es dann anders kam, ist den jungen Scharfmachern einer neuen lauten unerfahrenen Generation aus aller Herren Länder anzulasten. Ihm nicht.

Abbildung: Bismarck vor dem Reichstag im Jahre 1888.

Nur so nebenbei

Jetzt geht es um Gesichtshaare und Schlangenlöcher. Der eine Parteigenosse instrumentalisiert seine kleine Tochter, der andere seine erwachsene Schwester. Und die Fraktionsvorsitzende im Bundestag – der einzige noch aktive Vulkan der Eifel –  geht im Karneval als Clown. Weiberfastnacht bekommt da eine ganz neue Bedeutung.

So tief ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands gesunken. Das durch den in glattrasierter Umgebung sich artikulierenden Mund des Vaters sprechende Außenministertöchterchen diffamiert den Parteivorsitzenden, weil der einen Bart trägt, während des so Gepiesackten Schwesterchen ihr Brüderchen in Schutz nimmt vor bösen stechenden Zungen, denen „der Maddin“ schutzlos ausgeliefert gewesen sei. Alles immer „in die Fresse“, bätschi!

Die Herren Gabriel und Schulz sowie Frau Nahles sollten sich vorbereiten auf die Zeit für Kevin. Dieser ungestüme Endzwanziger ist zwar noch eher ein Milchgesicht und längst nicht so klug wie die Schlangen – doch Herr Kühnert hat jetzt schon das Zeug, die „Basis“ aufzurütteln. Da spielt es keine Rolle, wie der SPD-Mitgliederentscheid über Wohl oder Wehe der projektierten vierten Großen Koalition (nach 1966, 2005 und 2013) tatsächlich ausgeht.

Doch im Ernst: Vor lauter innerparteilichem Gezänk wird sträflich vernachlässigt, dass es um eine Regierung für unser liebes Deutschland geht. Und darum, die großen Linien nicht zu vergessen. An diesem Bewusstsein hapert es. Der Geist geht flöten, ein Sinn für Höheres ist im Kleinklein von sachgrundlosbefristetenarbeitsverträgeneuropäischenverantwortlichkeitenetcpp so gut wie gar nicht auszumachen. Staatsraison geht anders.

Nur so nebenbei deshalb eine kleine freundliche Erinnerung aus einem der liberalsten Länder des älteren Vaterlandes, aus dem Großherzogtum Oldenburg, vom Schlossplatz der gleichnamigen Hauptstadt, aufgeschrieben auf der Rückseite des Denkmals für Herzog Peter Friedrich Ludwig (reg. 1785 bis 1829), mit Blick auf die Schlosswache und „sein“ Kind, die Landessparkasse, gegründet im Sinne von Wohlfahrt und Sicherheit:

IMG_20171117_125023

Vielleicht wäre solch eine Rückbesinnung auf das staatsphilosophisch Wesentliche doch besser als das unwürdige gegenwärtige Postengeschacher … Aber wer hört schon auf Vernunftgründe? Übrigens hatte dann der Enkel von „PFL“, Großherzog Nikolaus Friedrich Peter (reg. 1853 bis 1900) aus wirklichem erwartungsvollen Interesse und durchaus im heilsamen Gegensatz zur zeitgenössischen preußischen Hexenjagd den „Vorwärts“ abonniert … Aber auch das erwähne ich nur so nebenbei.