Wer die Wendung „Zum Beispiel“ ein wenig verfremden und zugleich begrenzte Heiterkeit erzeugen wollte, sagte in der guten alten Zeit: „Zum Bleistift“. Damit wurde indirekt ein vertrautes Schreibutensil nachgerade geadelt.
Wenn ich zur Chorprobe gehe, habe ich stets solch einen kleingewordenen Schreiberling in meiner Hosentasche – um Vortragsanweisungen des Kantors sofort in die Takte hineinzukritzeln. Und wo es darum geht, für wissenschaftliche Zwecke ein Buch zu lesen, tätige ich Anstreichungen darin mit eben jenem immer zuhandenen griffelähnlichen Gebrauchsgegenstand. Das Vorteilhafte an Bleistiftnotizen ist ja, dass sie einem Radiergummi bei Änderungsbedarf oder im Irrtumsfall eben NICHT standhalten!
B, H, HB – Weichheit oder Härte und alles, was dazwischen ist: Das ist nun jüngst in Bausch und Bogen durcheinander und ins Wanken geraten, seit der Vorwurf im Raum steht, beim Referendum in Italien über eine Verfassungsänderung hätten in vielen Wahlkabinen Bleistifte ausgelegen. Sollte sich dieser Verdacht erhärten und der eherne Grund dafür, Noten und Bücher niemals mit anderem als mit IHM zu beschriften – eben WEIL man seine Züge notfalls ungeschehen machen oder zumindest korrigieren kann – , nun als Ursache einer möglichen Annullierung des ganzen großen Wahlaktes sich erweisen, dann stünde nicht nur ein Kulturgut unverschuldet im Zwielicht, sondern mit ihm ein ganzes staatliches System – dieses allerdings, im Unterschied zu jenem: schuldHAFT.
Die politisch korrekte Elite könnte freilich aus solch einem Skandal etwas ganz anderes machen: eine Hetzjagd auf den Bleistift als solchen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Ursache und Wirkung krass vertauscht würden. Der bewussten holzumhüllten Bleimine Vorteil, nichts in Stein zu meißeln, könnte unterderhand umgedeutet zum empörungheischenden Nachteil pervertiert werden – : nämlich Unentschlossenem, Veränderbarem, Unzuverlässigem Vorschub zu leisten, ja, gleich ob weich oder hart oder mittel, alles andere zu garantieren als Fälschungssicherheit – und damit abzulenken von dem, was in italienischen Wahllokalen klammheimlich versucht hätte werden können: die abgegebenen Stimmzettel im nachhinein noch zu manipulieren, sozusagen per Gummikommission … Eigentlich sollten Wahlvorstände ohne Ratzefummel tätig sein, oder?
Aber seit den eigentümlichen Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika anno 2000 lässt sich leider alles Mögliche tagträumen, was bis dahin in einem funktionierenden demokratischen Gemeinwesen undenkbar schien. Damals, vor nunmehr sechzehn Jahren, meldeten die Radiosender noch einen Monat nach dem Wahltag (der fand im November statt), also Anfang Dezember: „Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ist weiterhin völlig offen.“ Das klang in meinen Ohren seinerzeit so, als seien die Wahlhelfer dort drüben, jenseits des Großen Teiches, mit der Situation eklatant überfordert und total hilflos.
Bekanntlich mussten schließlich Gerichtsurteile Klarheit schaffen: Denen zufolge wurde George W. Bush die Mehrheit der Wahlmänner zuerkannt. Nachdem die „New York Times“ dann wenige Monde später im August 2001 die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung der Vorgänge um die Wahl 2000 für Ende September angekündigt hatte, geschah und erschütterte Nine-eleven. Danach war sogar die NYT still und widmete sich fortan anderen Themen, zeitgemäßeren sozusagen. Ein Satz lag seitdem in der Luft, wurde aber nicht ausgesprochen und geriet zum Glück auch wieder in Vergessenheit: Niemand hat die Absicht, eine Verschwörungstheorie zu errichten.
Viel interessanter war und ist und bleibt die Frage, warum die Auszählung der 2000er US-Wahl so undurchsichtig verlief. Man hatte offensichtlich zu sehr auf die maschinelle Automatisierung gesetzt: Statt Zettel mit Stift kamen vielfach unausgereifte Geräte zum Einsatz, welche in die den manchmal wohl völlig unalphabetisierten Wählern ausgehändigten Wahlkarten Löcher stanzen sollten: Allein, die Handhabung war vielfach unbeholfen oder auch nachlässig, so dass die Markierungen oftmals zwischen den Zeilen erfolgten oder aber auf dem Feld eines Kandidaten, dem der Wähler seine Stimme gar nicht hatte geben wollen. Technik also, die begeisterte.
Die diesjährigen Wahlumstände in Amerika sind problematisiert worden durch den Einsatz des Internet. Hier und dort mussten Stimmenauszählungen wiederholt werden, weil das Neuland-Netz eben doch nicht so präzise arbeitet wie der engagierte ehrenamtliche Mensch, der sich mit Kreide und Schwamm bewaffnet, um auf Zuruf hin die Striche im traditionellen Fünferpack zu realisieren – vier senkrecht nebeneinander, einer dann quer angeschrägt, von links unten nach rechts oben alle bisherigen berührend: und fertig ist das Pentapäckchen!
Im Vergleich zu solchen amerikanischen Verhältnissen wäre der jetzige italienische Urnengang eigentlich gut in den Griff zu bekommen gewesen. Die meisten Einwohner von bella Italia können ja lesen und schreiben. Aber wer hat schon damit gerechnet, dass BLEISTIFTE zum Einsatz kommen würden? War es nicht schon peinlich genug, dass im benachbarten Österreich nunmehr eine Bundespräsidentenstichwahl repetiert werden musste, weil man im Frühjahr vielerorts schlampert ausgezählt und zudem die Briefwahlstimmen eher denn vorgeschrieben geöffnet hatte? Ich frage mich langsam, ob Westeuropa seine Vorzüge, weswegen alle Welt doch gern zu uns kommen möchte, willentlich verschleudert. Jetzt werden also Bleistifte diskriminiert. Die Opfer werden getreten, statt dass die Frage verhandelt wird, wer aus welchen Gründen die armen Freunde in die Kabinen abkommandiert hat.
Solche Dinge wären doch von vornherein vermeidbar gewesen. Hier nun schafft man gewissermaßen sehenden Auges peinliche Wackelfakten, die in der Folge Anfechtungsklagen nach sich ziehen. Dass im aktuellen Fall die Bleistifte als die Bösen ausgemacht sind, tut dabei besonders weh. Da kaut etwas und spitzt zugleich an: Ich finde, diese ganzen „Orga-Teams“ und „Kommissionen“ und und und sollten sich an die bescheidenen Ratschläge des Schreibers dieser Zeilen halten, erprobt seit seiner ersten Wahl zum Klassensprecher vor zig Jahren:
Alle Wahlberechtigten bekommen papierne Zettel ausgehändigt, auf denen sämtliche Kandidaten beziehungsweise die verschiedenen Positionen zu strittigen Sachthemen ausgedruckt aufgelistet sind. Bei jedem Namen oder Anliegen stehen gleichgroße Kreise entweder für „Ja“ oder „Nein“. Einen Kuller von den beiden darf man mit einem Kreuzchen versehen. Das Schreibwerkzeug muss dokumentenechte Spuren hinterlassen beim Ankreuzvorgang. Am Ende des Tages werden die Wahlboxen durch das vorgesehene vereidigte ehrenamtliche Personal geöffnet und die Stimmzettel gesichtet, sortiert nach „Ungültig“, „Gültig“, „Ja“, „Nein“, „Enthaltung“ … Die Auszählung ist eine Mischung aus Vielaugenprinzip (sic!) und Protokollnotizen und Wandtafelmitschriften.
Kontrolldurchgänge erleichtern vor Ort die Feststellung des Ergebnisses. Während dieses ganzen Verfahrens sind an und für sich keine technischen Hilfsmittel nötig außer Papier und Kugelschreiber. Zudem sind wache Augen, klare Ansagen und ordnender Verstand von nicht zu unterschätzendem Vorteil. Wenn man dann, nach abgeschlossener Auszählung, noch einen Fernsprechapparat zur Verfügnung hat, um das Wahlresultat der nächstvorgesetzten Stelle zu melden, dann ist doch eigentlich alles gut.
Ich weiß wirklich nicht, warum diese völlig normalen Vorgänge so schwierig geworden sind. Sogar die Fortschrittlichen unter den Geheimdiensten sind dem Vernehmen nach von allerlei technischem und digitalem Gerät wieder ab und schreiben alles, was sie meinen festhalten zu müssen, wieder wie früher auf laut klappernden mechanischen Schreibmaschinen: Jeder kraftvolle und die Einzelfingermuskulatur stärkende Tastenanschlag wird so zum unmissverständlichen Treffer!
Der Freund aller Noten und Bücher indes wäre somit rehabilitiert – einfach deswegen, weil er von vornherein bei Wahlen und im Schlapphutmilieu nichts zu suchen hat – und also dort keiner Anwesenheitspflicht unterliegt! Er ist frei, auch in Österreich oder Italien zum Bleistift … ähm: zum Beispiel.