MMXX

2020 – wie soll man das aussprechen? Brav „Zweitausendundzwanzig“? Rückwärtsgewandt „Zwanzighundertzwanzig“? Geschäftsbeflissen „Zwanzigzwanzig“? Oder historisierend abendländisch: Anno Domini MMXX? Immerhin wird der zweihundertfünfzigste Geburtstag Beethovens begangen, ergo eine starke Persönlichkeit mit römisch-republikanischen Idealen gefeiert. Wünschenswert wäre da schon eine sattelfeste Ausdrucksweise. Dabei muss es ja nicht gleich so martialisch zugehen wie zum Hundertjahresjubiläum 1870, als eine Cosima Wagner geschiedene von Bülow geborene Liszt die Ansicht vertrat, der Deutsch-Französische Krieg sei das Jubelfest …

Es sind überdies von heute her gesehen nunmehr fünfzig Jahre verflossen, seit eine weltumspannende Sekundenzählerei begann. Mit Donnerstag, 01.01.1970 post Christum natum startete die sogenannte Unixzeit. Rasche Datentransferleistungen über störende Zeitzonen oder sonstige kleine Unterschiede in den kulturell speziellen Berechnungen von Stunden, Tagen, Monaten, Jahren, Jahrzehnten, Jahrdutzenden, Jahrhunderten, Jahrtausenden hinweg sind seitdem noch leichter möglich als zuvor. Quasi ohne Rücksicht auf Verluste, aber auch von zahlreichen Vorteilen für reibungslosen Handel und Wandel gekennzeichnet. Globalisierung ist nichts für Angsthasen. Zumindest ein ganz klein wenig imperiale Erhabenheit, wie sie schon zu augusteischen und napoleonischen Zeiten im Schwange war, sollten wir da schon mitbringen.

Allzu verschnörkelte Jahresbenennungen zum Beginn der diesjahrhundertlichen „Zwanziger“ lassen wir daher also lieber bleiben. Die seinerzeitige schroffe bundesdeutsche Benennung sozialstaatlicher Reformen als „Agenda zwanzichzehn“ rief auf dem anderen Ende der Sprechskala indes ein Unbehagen hervor, welches unweigerlich an den biblischen Spruch erinnert von der Sprache, die einen verrät. Folglich ist die ebenso abfällig klingende Bezeichnung „zwanzichzwanzich“ in diesem Textumfeld geschrödert, geschreddert, gestorben.

vortrag

Solch persönlicher Widerwille könnte allerdings auf kurzlebigen Affekten beruhen – er macht noch nicht hinreichend innerlich stark. Dabei laufen individuelle Konturen zur Zeit weitaus umfänglicher in Gefahr, zu verschwimmen und zu zerfließen, als es allgemein bewusst ist und durch bloß äußerliches Protestgebaren sich manifestiert. Beispielsweise zeugt die Parole „Wir sind mehr“ von einigermaßen armselig auf Quantität berechneter Attitüde. Wer da nicht aufpasst, trägt nolens-volens dazu bei, dass die Welt um einen herum ganz schnell noch einmal mehr durchökonomisiert und mithilfe von Strich-Codes oder Überwachungskameras verwaltet wird. Romantisch geht jedenfalls anders.

Der Herr auf dem beigefügten Foto par exemple versucht unverdrossen nach wie vor, rein menschlich respective „reinmenschlich“ das Heft in der Hand zu behalten, um mit den eigenen bescheidenen Gaben und Fähigkeiten zu wirken. Verstand und Stimme, Gedankenkraft und Ausdruck, Phantasie und Klangsinn, Vernunft und Glaube, Schreibkunst und Musik will er sich unbedingt bewahren und Erreichtes sogar noch ausbauen. Wir werden ja beizeiten sehen, was ihm von seinen hehren Ansprüchen gelingen wird einzulösen. Gute Vorsätze anlässlich kalendarischer Jahreswechsel soll es ja schon des öfteren gegeben haben …

Die Frage, ob all das „was bringt“, stelle ich mir bei diesem Unterfangen übrigens nicht. Ich denke im Zuge einer sich Jahr um Jahr verstärkenden geistigen Retrospektive und mache dann, was ich nicht lassen kann. Dadurch komme ich erstaunlicherweise voran. Neumodische Zeitungsüberschriften wie „Die Post will langsamer werden“ finde ich albern. Hingegen hoffe ich darauf, dass solche und andere als irgendwie „klimaneutral“ gefeierten Fortschritte in die Steinzeit sich agendarisch noch ein bisschen hinauszögern lassen. Rheinmenschlich kommt da ein gewisser „Ludwig van“ mit seiner Freude an pünktlichen Schiffsabfahrtszeiten gerade recht. In diesem Sinne: Beste Segenswünsche zum Neuen Jahr und freundliche Grüße aus dem Off.